Die Pfalz Grona bei Göttingen
Dieser Beitrag erscheint anlässlich des denkwürdigen 1000. Todestags von Kaiser Heinrich II., der am 13. Juli 1024 auf seiner Pfalz Grona verstarb. Die Pfalz lag auf dem Gebiet der erst viel später um 1200 gegründeten Stadt Göttingen, gut 2 Kilometer nordwestlich der heutigen Altstadt. Von der im 10. Jahrhundert auf dem südlichen Sporn des Kleinen Hagenbergs im Leinetal errichteten Pfalz ist oberirdisch nichts mehr zu sehen. Vor Ort stehen allerdings zwei bemerkenswerte Denkmale, die im 19. und 20. Jahrhundert zur feierlichen Erinnerung gesetzt wurden und die hier erstmals näher und im Zusammenhang vorgestellt werden.
Zum Weiterlesen:
Wolfgang Alexander: Vor 800 Jahren zerstörte Heinrich der Löwe die Kaiserpfalz Grona auf dem Kleinen Hagen – und vor 100 Jahren regte der Bürgermeister Merkel Ausgrabungen an. In: Göttinger Monatsblätter (= Beilage des Göttinger Tageblatts), Jg. 7, Nr. 80 vom Oktober 1980, S. 4–5.
Günther Binding: Deutsche Königspfalzen – Von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765 – 1240). Darmstadt 1996.
Lutz Fenske: Zum Gedenken an Adolf Gauert. Braunschweigisches Jahrbuch 71, 1990, S. 153–157.
Josef Fleckenstein: Nachruf auf Adolf Gauert. Blätter für Deutsche Landesgeschichte 126, 1990, S. 301–304.
Adolf Gauert: Zur Geschichte der Pfalz Grone nach der schriftlichen Überlieferung. In: Deutsche Königspfalzen 2. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/2. Göttingen 1965, S. 126–139.
Adolf Gauert: Über den Stand der archäologischen Untersuchungen von Hauptburg und Palastbauten der Pfalz Grone. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, 43, 1974, S. 53-60.
Walter Janssen: Adolf Gauert 1911–1989. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 18, 1990, S. 5–6.
Gerhard Mercker: Es begann 1952. Eine evangelische Kirchengemeinde im gesellschaftlichen Wandel der Zeit. Göttingen (2. Auflage) 2006.
Alois Riegel: Der moderne Denkmalkultus. Sein Wesen und seine Entstehung. Wien/Leipzig 1903. Digitalisat
Werner Rösener: Das Max-Planck-Institut für Geschichte (1956–2006). Fünfzig Jahre Geschichtsforschung. Göttingen 2014.
Werner Rösener: Grone als Zentralort des Königtums im mittelalterlichen Sachsen. In: Göttinger Jahrbuch, 65, 2017, S. 5-16. (Mit Nennung der archäologischen Literatur)
Thomas Zotz: Pfalz und Burg Grone. In: D. Deneke / H.-M. Kühn (Hrsg.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Göttingen 1987, S. 31–50.
Thomas Zotz: Die Königspfalz Grone. In: Stadt und Landkreis Göttingen. Führer zu Archäologischen Denkmälern in Deutschland 17. Stuttgart 1988, 85–93.
Thomas Zotz: Adolf Gauert zum Gedächtnis. In: Göttinger Jahrbuch 38, 1990, S. 241–243.
Quellen:
Stadtarchiv Göttingen, Signatur: AHR IE 1 Fach 3 Nr. 3 (Die Kaiserpfalz Grona auf dem Kleinen Hagen, 1874-1938).
Stadtarchiv Göttingen, Signatur: C 28 Stadtkämmerei Nr. 203 (Akte Turmbau, 1957-1970)
Stadtarchiv Göttingen, Signatur: C 46.1 Nr. 559 (Erhaltung und Pflege der Pfalz Grona, 1956-1961)
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft: Nachlass und Personalakte von Adolf Gauert
Georg-August-Universität Göttimgem, Seminar für Ur- und Frühgeschichte: Nachlass Adolf Gauert