Hof von Diepenbrock zu Mark
- Landkreis
- Osnabrück, Stadt
- Gemeinde
- Osnabrück, Stadt
- Gemarkung
- Osnabrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Innenstadt
- Adresse
- Hakenstraße 4 A
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 43806753
- Objekt-Nr.
- 789
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der in die Tiefe des Grundstücks gestellte Hauskörper bildete einst mit den Baulichkeiten eines benachbarten, nicht erhaltenen Adelshofes und zugehörigem Rückgebäude einen zur Straße hin offenen, durch eine Mauer abgegrenzten großen Hof. Das im 16. Jh. errichtete Haus ist ein zweigeschossiger verputzter Massivbau mit glatten Sandsteineinfassungen und geringen Gliederungen, der der Straße seinen schlichten Giebel zuwendet. Dieser ragt seitlich über Konsolen vor und wird nur von schmalen Gurtgesimsen unterteilt. Allein in seinem gestuften oberen Aufbau weist er wenige Renaissanceformen auf, die sich auf den bekrönenden Aufsatz mit Mittelfiale, seitlichen Voluten und Rosetten beschränken. Das Gebäude, das im 18. und zu Anfang des 19. Jh. als Posthof diente, wurde 1978 in seiner heutigen Form wiederhergestellt.
- Denkmalbegründung
- Die Hakenstraße gehörte zum größten Teil dem ausgedehnten zusammenhängenden Gebiet im Westen der Stadt an, der sich im Besitze des Adels befand. Hier konzentrierten sich die geräumigen, meist mehrflügeligen Anlagen der Adelshöfe, die der Straße ehemals ihr Gepräge als eine der vornehmsten der Altstadt gaben, bis auch sie im Zweiten Weltkrieg zugrunde ging. An ihr verblieben lediglich zwei charakteristische Bauten: am Südende die sogenannte Poggenburg (Nr. 9) und am entgegensetzten nördlichen Straßenende das Gebäude des ehemaligen Adelshofs von Diepenbrock zu Mark (Nr. 4 A), das hier allerdings durch die heute veränderte städtebauliche Situation aus seinem ursprünglichen Zusammenhang gerissen ist. An der Erhaltung besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Osnabrück: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb