Burg Kayhausen
- Landkreis
- Ammerland
- Gemeinde
- Bad Zwischenahn
- Gemarkung
- Bad Zwischenahn
- Objekttyp
- Niederungsburg
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37777812
- Objekt-Nr.
- 63
- Fachbereich
- Archäologie
- Denkmalthema
- Ammerlaender-Burgen
- Beschreibung
- Unmittelbar südöstlich des Zwischenahner Meeres im sumpfigen Uferbereich, am Ostrand von Bad Zwischenahn liegt die Burgstelle Kayhausen. Der gesamte Burgstall ist im Gelände nur schwer zu erkennen. Er besteht aus einem annähernd ovalen Hügel im Süden (Länge ca. 10,8 m N-S x 7 m W-O, Höhe von der Grabensohle: 0,5 - 0,6 ), der rundum von einem seichten Graben umgeben wird. Im Nordwesten und Nordosten führt dieser Graben weiter nach Norden bzw. Nordosten und umschließt ein unförmiges Vorburgareal. Das Gelände außerhalb des Grabens ist im Osten und Süden flach, im Westen befindet sich an den Graben anschließend ein breiter und hoher Wall, der aufgrund seiner Ausmaße neuzeitlich oder modern sein wird. Nördlich der Vorburg scheint ein stark verflachter Wall an den Graben anzuschließen, dem ein ursprünglich sumpfiger oder sogar vom Zwischenahner Meer eingenommener Bereich folgt. Die Anlage wird durch einen neuzeitlichen Wallgraben gestört und überformt, der zu einer Grundstücksbegrenzung gehört. Er setzt im Graben westlich des ovalen Hügels an und teilt diesen der Länge nach in Richtung Norden verlaufend. Im Bereich der Vorburg knickt er rechtwinklig nach Osten ab und verläuft der Länge nach über die Vorburg, durch den östlichen Graben und dann durch das flache Vorgelände. Die Burg Kayhausen war im Mittelalter Sitz der Junker von Kayhausen. 1385 verkaufte der Knappe "Godecke van Keyhusen", genannt "Blitskop", an die Kirche von Zwischenahn den Zehnten von Bunjes Hof in "Keyhusen" und beurkundete den Kaufvertrag mit "to Keyhusen vor syner kemenaden". Nachdem Godeke Blitskop nach und nach seine Güter verkauft hatte, verfiel die Burg. Nur ein dazugehöriger Meyerhof blieb übrig, der "Ahrenshof" wird heute als Restaurant betrieben.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb