Staatstheater Braunschweig
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Am Theater 1
- Objekttyp
- Theater (Bauwerk)
- Baujahr
- 1859
- bis
- 1861
- Personen
- Wolff, Carl
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37220627
- Objekt-Nr.
- 334
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der Theaterbau wurde an städtebaulich markanter Lage als östlicher Abschluß des Steinwegs errichtetet, um den Bau herum führt die Straße "Am Theater", im Osten stößt leicht schräg von Nordosten kommend die Jasperallee auf das Gebäude. Das Staatstheater wurde von 1859-1861 nach Plänen der Architekten: Carl Wolf und Heinrich Ahlburg für das Herzogtum Braunschweig erbaut. Das monumentale Bauwerk zeigt Formen des Klassizismus und der Florentiner Frührenaissance. Es handelt sich um einen unterkellerten, dreigeschossigen Bau auf einem hohen Sandsteinquadersockel mit symmetrischer Nord- und Südfassade als Sandsteinquaderfassade, wobei die Quader von unten nach oben in der Größe abnehmen. An der Westseite dominiert ein fünfachsiger Risalit mit ursprünglich offenem, heute geschlossenem Vorbau mit Arkaden auf Pfeilern das Erdgeschoß. Im Obergeschoß darüber und leicht eingezogen, befindet sich ein Balkon. Ein voll plastisches Akroterion aus Fabeltieren bildet den bekrönenden Abschluss dieser Hauptfassade. Von 1902-1904 wurde das Theater nach Osten nachträglich um seitliche Viertelkreisanbauten erweitert, 1964-1968 ein rechteckiger Anbau im Stil dem Ursprungsbau angepasst. Die Fassaden werden durch Rundbogenfenster mit profilierter Rahmung, Bogenquaderung und Brüstung mit eingestelltem Kreisornament und horizontal durch ein Geschoßgesims, ein Traufgesims aus Volutenkonsolen sowie einer Attika mit geometrischen Verzierungen und Palmetten-, Vasen- und Maskenakroterien (teilweise aus Kupfer) gegliedert. Über den Rundbogenfenstern wurden teilweise nachträglich quadratische Fenster eingebaut. Nach schweren Kriegszerstörungen wurde der Theaterbau außen wiederaufgebaut, innen gestaltet er sich völlig neu.
- Denkmalbegründung
- An dem 1859 bis 1861 errichteten Theater besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35999052 | Wallanlage | Braunschweiger Wallring
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb