St. Lukas
- Landkreis
- Schaumburg
- Samtgemeinde
- Rodenberg [Sg]
- Gemeinde
- Lauenau,Flecken
- Gemarkung
- Lauenau
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lauenau
- Adresse
- Kirchstraße 3
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1877
- bis
- 1879
- Personen
- Hase, Conrad Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36240649
- Objekt-Nr.
- 3
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Hannoversche-Schule
- Beschreibung
- Dreischiffiger Gewölbebau auf kreuzförmigem Grundriss in Backsteinsichtmauerwerk. Quadratischer Fassadenturm im Westen. Vierjochiges Langhaus, Querhaus, Chor mit 5/8-Polygonalschluss und dreiseitig gebrochenen niedrigeren Diagonalkapellen in den Winkeln des Choransatzes und in der Apsis. Den Außenbau gliedern Strebepfeiler, zwei- oder dreibahnige, horizontal unterteilte Maßwerkfenster und Bogenfriese. Die ersten Planungen in den Jahren 1866 und 1874 wurden 1875 für ein neues Projekt überworfen, das 1877 bis 1879 nach Entwurf des hannoverschen Architekten und Konsistorialbaumeisters Conrad Wilhelm Hase ausgeführt wurde.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche zu Lauenau ist im Werk Conrad Wilhelm Hases (1818–1902) unter Verwendung der gebundenen Formensprache als ein Beispiel einer eingenständigen Backsteingotik des arrivierten Baumeisters zu bewerten, welche beispielgebend für weitere Kirchenbauwerke war. Ihr liegen daher baugeschichtliche und gebäudetypologische Zeugniswerte sowie auch orts- und siedlungsgeschichtliche Bedeutung zugrunde. Sie hat straßen- sowie anlagenbildprägende Wirkung und übt einen hohen Einfluss auf das räumliche Gefüge der Kirchstraße bzw. der Coppenbrügger Landstraße im südöstlichen Fleckenkern aus. An ihrem Erhalt besteht ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36216342 | Kirchenanlage (Baukomplex) | ev. luth. Kirchenanlage Lauenau
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb