Wilhelmshütte, Hochofen
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Bockenem, Stadt
- Gemarkung
- Bornum am Harz
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bornum am Harz
- Adresse
- Hütteberg
- Objekttyp
- Hochofen
- Baujahr
- 1783
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34477580
- Objekt-Nr.
- 228
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Über quadratischem Grundriss turmartiger, nach oben konisch zulaufender Mantel aus Wänden aus hammerrechten Kalksteinmauerwerk. Beidseitig der Ecken vertikal angeordnete hochovale Eisenanker mit geprägtem Stern und Keil. Massivbau an den Hang angelehnt, von dem die ursprüngliche Beschickung mit Erz und Holzkohle erfolgte. Zugangsöffnungen für die Windzufuhr und den Abstich mit stichbogiger Quaderung überwölbt. Kreisförmiger Querschnitt des Schachtes, der umlaufende Tunnel für die Führung der Luftkanäle des Gebläses und der an drei Seiten geöffnete Bau dokumentieren englische Neuerungen im Hochofenbau, die erst ein Jahrzehnt später in preußischen Hüttenbauten nachzuweisen sind.
- Denkmalbegründung
- Der Hochofen am Hütteberg in Bornum steht auf dem ehemaligen Werksgelände der Wilhelmshütte am östlichen Ortsrand. Er war das Kernstück des alten Hüttenwerks und ist heute einer von insgesamt drei deutschlandweit erhaltenen Bauwerken dieser Art. 1727 wurde der Vorgängerbau des heute erlebbaren Hochofens von 1783 durch den Hüttenmaurer Jochen Michael Schreyack aus dem Amt Uslar unmittelbar an einem Hang errichtet. In demselben Jahr war die Hütte von Herzog August Wilhelm zu Braunschweig-Wolfenbüttel, dessen Namen sie auch erhielt, gegründet worden und der erste Abstich erfolgte am 23.Oktober 1727. Der Hochofen blieb bis 1857 in Betrieb. Das Eisenhüttenwerk aus der ersten Phase wurde danach Gießerei und produzierte zuletzt als Herd- und Ofenfabrik bis 1965. An dem Erhalt des Hochofens besteht aufgrund seines Schau- und Zeugniswertes für die Orts-, Landes- und Stadtbaugeschichte sowie für die Wirtschafts- und Technikgeschichte des 18. Jahrhunderts ein öffentliches Interesse. Zudem besitzt der Hochofen aufgrund seines Seltenheitswerts wissenschaftliche Bedeutung und städtebauliche Bedeutung als prägendes Element des räumlichen Gefüges innerhalb des Hüttenwerks.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 51559818 | Hüttenwerk | Wilhelmshütte
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb