Gutsanlage Hohnhorst II, Nordgut
- Landkreis
- Celle
- Samtgemeinde
- Lachendorf [Sg]
- Gemeinde
- Eldingen
- Gemarkung
- Hohnhorst
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hohnhorst
- Objekttyp
- Gutshof (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33730099
- Objekt-Nr.
- 8
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Gutsanlage des Nordgutes mit einem zentralen Herrenhaus aus dem Jahre 1706 sowie umliegenden, um einen Innenhof arrangierten Wohn-und Wirtschaftsgebäuden des 19. Jh. Rückwärtig des Gutshauses erstreckt sich ein waldartiges Parkareal, die von der lachte durchflossen wird. Am westlichen Rand des Gutshofes befindet sich eine Wassermühle.
- Denkmalbegründung
- Es ist nicht näher bekannt, wann das Nordgut entstand, ab der zweiten Hälfte des 16. Jh. lässt sich eine Besitzerfolge derer von Hohnhorst für das Nordgut nachweisen. Die Familie hielt hohe Ämter innerhalb der landesherrschaftlichen Verwaltung inne, 1706 wurde unter Initiation des Landrats, Hofrichters zu Celle und Drostes zu Meinersen Jakob Ernst von Hohnhorst (1677-1740) ein neues Herrenhaus errichtet. Grundsätzlich gehörte die Familie in jener Zeit zu den politisch einflussreichen und vor allem im südlichen Teil Lüneburg begüterten der Lüneburger Ritterschaft. Das Nordgut steht auch somit in Verbindung zu einer gefestigten Tradition des Zivil- und Militärdienstes für den Landesherren. Da das Nord- und das Südgut unter Otto Karl von Hohnhorst (1822-1886) vereinigt wurden, müssten auch die Wohn-/Wirtschaftsgebäude um die Jahrhundertmitte erneuert worden sein. Mit dem im guten Überlieferungszustand erhaltenen Baubestand mit der zugehörigen Parkanlage besitzt der Gutshof eine pittoreske Wirkung. An der Erhaltung der Gutsanlage besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Landesgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für pittoreske Arbeit, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 33740317 | Stall | Eldingen - Hohnhorst - Hohnhorst - Mühlenmasch
33740338 | Scheune | Eldingen - Hohnhorst - Hohnhorst - Mühlenmasch 6
33740360 | Backhaus | Eldingen - Hohnhorst - Hohnhorst - Mühlenmasch 6
33740421 | Landarbeiterwohnhaus | Eldingen - Hohnhorst - Hohnhorst - Mühlenmasch 4
33740444 | Landarbeiterwohnhaus | Eldingen - Hohnhorst - Hohnhorst - Mühlenmasch 2a,b
33740486 | Herrenhaus (Bauwerk) | Eldingen - Hohnhorst - Hohnhorst - Mühlenmasch 6
52708334 | Hühnerstall | Eldingen - Hohnhorst - Hohnhorst - Mühlenmasch 6
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb