Amtshof
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Uslar, Stadt
- Gemarkung
- Uslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Uslar
- Adresse
- Graftplatz 5
- Objekttyp
- Einfriedung
- Baujahr
- um 1700
- bis
- um 1750
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 33722184
- Objekt-Nr.
- 6904
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Bruchsteinmauer zur Einfriedung des ehemaligen Uslarer Amtshofs sowie zur Einfriedung des ehemaligen Gefängnishofs, mehrphasig, im Nordosten mit Lücke südlich der St. Johanniskirche, im Westen unterbrochen durch die Amtsscheune von 1750, oberer Abschluss aus Sandsteinplatten. Je eine Zufahrt mit Nebenpforte im Nordosten und im Südwesten, Torpfosten aus Sandsteinquadern mit Aufsätzen aus einfach profilierten Kämpfersteinen, in der Mauer versetzte Spolien bestehen aus einer muschelartigen Verzierung aus Metall, einer Rollwerkkartusche mit Jahreszahl 1559 sowie aus mehreren Quadern mit gekerbter Schauseite.
- Denkmalbegründung
- Für die Baugeschichte der Amtshof-Einfriedung lassen sich mehrere historische Pläne heranziehen. Deren ältester von 1744 zeigt eine unbefestigte, wohl durch eine Hecke gesicherte westliche Flanke, die erst beim Bau der Amts- und Zehntscheune 1750 geschlossen wurde. Westlich des Versprungs in der südlichen Mauer befand sich eine ältere Scheune, die 1911 abgebrochen wurde, im weiteren Verlauf nach Osten verband sich die Einfriedung mit der Stadtmauer. Die Lücke im Norden füllte ursprünglich ein langgestrecktes Fachwerkgebäude, das 1968/71 abgerissen wurde. Der gekrümmte Mauerabschnitt westlich der nordöstlichen Zufahrt entstand erst nach Abriss des südöstlichen Eckturms der Schlossanlage in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, der bis dahin als Verlies diente. Ein Durchbruch in der östlichen Gefängnishofmauer erschließt seit 1975 eine Brücke zum Parkgelände. Dank der Einfriedung ist das heute stark umgeformte Areal des ehemaligen Amtshofs im Stadtgrundriss gut erkennbar. An ihrer Erhaltung besteht wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte und Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Anlage von prägendem Einfluss auf das Ortsbild im Südwesten des historischen Ortskerns von Uslar ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 33541133 | Schlossanlage | Schloss Freudenthal / Amtshof Uslar
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Northeim, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb