Professorenhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Bötticherstraße 51
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1590
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32701463
- Objekt-Nr.
- 469
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger stärker veränderter Bau auf niveauausgleichendem Sockel, mit 4 m hohen Gewölbekeller, unter im Norden abgewalmten Satteldach in Krempziegeldeckung. Erdgeschoss Mitte 17. Jh. massiv ersetzt und verputzt. Die Obergeschosse in Fachwerk über gerundeten und geriefelten Balkenköpfen ca. 25 cm vorkragend, Schwelle und Füllhölzer gerundet und mit Kerbschnitt versehen, Knaggen durch moderne Konsolen ersetzt. Bau wohl im 17. Jh. beiderseits um zwei Fensterachsen verbreitert. In diesen Teilen keine Fußstreben-Paare in den Brüstungszonen und das Rähm über erstem Obergeschoss aus Teil einer profilierten Schwelle gebildet. Zwerchhaus wohl erst im 18. Jh. hinzugefügt. Rundbogenportal von Halbsäulen auf hohem Sockel in Sandstein flankiert, darüber Andeutung eines Gebälks. Südlich vom Portal gekuppeltes Fenster mit profiliertem Sandsteingewände darunter später eingesetzte Kellertür mit barocken Beschlägen. Breite Diele mit durch Kopfbändern abgestützten Unterzügen erhalten, rückwärtige rundbogige Ausfahrt jedoch zugesetzt, teilweise schon durch Treppenturm vom Umbau Mitte 17. Jh. verstellt. Polygonaler massiver Treppenturm mit schrägen Fenstern mit profilierten Sandsteingewänden unter Mansarddach; Tür zum Hof mit rundbogigem profiliertem Sandsteingewänden, darüber Wappen mit Inschrift. In der Diele neben der ehemaligen rückwärtigen Ausfahrt zwei Segmentbogennischen mit je einer Sandstein-Büste, die Kirchväter Leontius (links) und Basilius der Große (rechts) darstellend, wohl ehemals vergoldet. Rückwärtiger Fachwerkanbau wohl Mitte 17. Jh. mit modernen Erweiterungen. Nord und Südgiebel mit Hohlpfannenbehang. Nördlich der Diele zwei große Räume, die wohl ehemals als Vorlesungssäle dienten, im Raum südlich der Diele ein Kamin.
- Denkmalbegründung
- Ursprungsbau Ende des 16. Jh. errichtet, Mitte des 17. Jh. durch Johann Eichel, Edler von Rautenkron umgebaut und erweitert, die balkengedeckte Diele diente ehemals als Zugang zu zwei Hörsälen. Das Gebäude ist ein sehr gut erhaltenes und besonders hervorzuhebendes Beispiel, wie ein Haus eines begüterten Universitätsprofessors ausgesehen hat. An der Erhaltung des Fachwerkwohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis-und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, als stattliches Helmstedter Professorenhaus, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte mit Seltenheitswert, wie auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632698 | Häuserzeile (Baukomplex) | Wohnhäuser Bötticherstraße 49- 51
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb