Bürgerhaus (Wohnhaus)
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Königslutter a.E.
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Königslutter
- Adresse
- Gänsemarkt 1
- Objekttyp
- Bürgerhaus (Wohnhaus)
- Baujahr
- 1573
- bis
- 1669
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32651630
- Objekt-Nr.
- 197
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Fachwerkbau auf hohem Kalksteinsockel unter Halbwalmdach in Hohlpfannendeckung. Erdgeschoss im östlichen Gebäudeteil von 1573 massiv erneuert mit Ladeneinbau, vorkragendes Obergeschoss über in Flechtband gestalteter Schwelle, Brüstungsfelder mit Fächerrosetten gestaltet. Dachüberstand auf profilierten Holzkonsolen, im mittigen Gefach ehemals ein Ladeerker, östlichstes Gefach mit erhaltenem Vorhangbogen. Westliche Erweiterung von 1669 mit stark vorkragendem Obergeschoss auf verzierten Konsolen, Brüstungsfelder dort mit Fußstreben-Paaren. Schwelle mit Inschrift sowie Tau-Perl-Schnur und dünnem Viertelstab unten geriefelt. Die alten Füllhölzer sind erhalten, Erdgeschoss verändert. Rückwärtig schlichter gestaltetes Fachwerk mit verputzter Ausfachung, teils mit Fußbändern und dreifeldigen Streben.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude gehört zu den erhaltenen Fachwerkhäusern des 16. Jh., die im Dreißigjährigen Krieg wiederholt zerstört wurden. Als ein ursprüngliches Brau- und Ackerbürgerhaus beinhaltet es zeittypische Gestaltungsmerkmale der Renaissance, trotz erheblichen Überformungen der späteren Zeit. Markant am Platz zwischen Gänsemarkt und der Marktstraße gelegen gehört es zur alten Stadtbebauung. Ab 1902 diente das Gebäude mit den rückwärtigen Wirtschaftsanbauten als Schlachterei. An der Erhaltung des Bürgerhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Platzes ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb