Burg Gebhardshagen
- Landkreis
- Salzgitter, Stadt
- Gemeinde
- Salzgitter, Stadt
- Gemarkung
- Gebhardshagen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gebhardshagen
- Objekttyp
- Wasserburg
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31191062
- Objekt-Nr.
- 37
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Die Denkmalgruppe gliedert sich in einen nördlichen ehemaligen Burgbereich mit Wohnhaus des Amtmannes und späteres Gutshaus, das ehemalige Brauhaus, der Speicher (Palas), das Torhaus, die Scheune und ein Wirtschaftsgebäude sowie in eine südlich davon gelegenen Domänenanlage mit Verwalterhaus, dem Schäferhaus sowie Wirtschaftsgebäuden mit Scheunen und Ställen. Wesentlicher Bestandteil ist weiterhin der Wirtschaftshof als Hoffläche des südlich der Burg gelegenen Vorwerkes, gebildet durch die Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Domäne sowie die Freiflächen, die die Burg- und Domänenanlage umgeben. Bei den Freiflächen handelt es sich sowohl um die sumpfige Niederung im Norden vor der Burg sowie um die Flächen in den ehemaligen Bereichen der Burggräben, Wälle und Küchengärten.
- Denkmalbegründung
- Ortsgeschichtlich und ortsbildprägende, aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangene Anlage, im 16. Jahrhundert herzoglicher Gerichts- und Amtssitz und spätere Domäne mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, dem Parkgelände, den Freiflächen und einem Teich. Es handelt sich um ein bedeutsames Denkmal im Stadtgebiet Salzgitter. Am Erhalt der historisch überkommenden Anlage mit ihren prägenden Bestandteilen besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie aufgrund ihrer städtebaulicher Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb