Busse-Stein
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Ronnenberg, Stadt
- Gemarkung
- Empelde
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Empelde
- Adresse
- Hansastraße 55
- Objekttyp
- Gedenkstein
- Baujahr
- 1842
- Personen
- Bandel, Ernst von
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31177842
- Objekt-Nr.
- 108
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Im Jahr 1842 wurde im Empelder Holz zwischen Empelde und Benther Berg und Empelde der königliche Hofjäger Wilhelm Busse von Wilderern ermordet. Für das Mahnmal, das ihm darauf aus Wealdensandstein errichtet wurde, verwendete man einen Entwurf, den Ernst v. Bandel (1800-1876) bereits 1835 für das im Deister aufgestellte Denkmal für den ebenfalls von Wilderern erschossenen Jäger Eduard Elten angefertigt hatte. Der mit Sockel ca. 1,5 Meter hohe Gedenkstein ist in der Art eines Altarüberbaus (Ziborium) aus toskanischen Säulen ohne Basis unter Kreuzgewölbe gestaltet und erinnert dadurch an Märtyrergräber. In den 1930er Jahren musste der Busse-Stein dem Kalibergbau weichen, kurze Zeit später enstand hier die Salzrückstandshalde des Empelder Kaliwerks Hansa. Bis 1995 stand das Denkmal im Bürgerholz im Hemminger Stadtteil Ohlendorf, seitdem befindet es sich in der Nähe des ursprünglichen Standorts auf einem Plateau im Südwesten des "Waldbergs Empelde", der inzwischen in eine Kultur- und Naturlandschaft überführten Halde.
- Denkmalbegründung
- Als der Busse-Stein angefertigt wurde, weilte Ernst v. Bandel vermutlich in Detmold, um den Bau des von ihm entworfenen Hermannsdenkmals zu betreuen. Inwieweit er Kenntnis von der Kopie seines 1835 für das Eltendenkmal angefertigten Entwurfs hatte, ist nicht bekannt. Beide Gedenksteine wurden jedoch fast identisch nach Bandels Entwurf gefertigt und sind gleichermaßen als Teil seines Œuvres anzusehen. Aufgrund der orts- und personengeschichtlichen Bedeutung sowie als Werk des überregional bekannten Künstlers v. Bandel mit herausragendem Gestaltwert besteht an der Erhaltung des Busse-Steins ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Wikipedia: Busse-Stein
Denkmalatlas Niedersachsen: Eltendenkmal
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb