Kuranlage Bad Rehburg
- Landkreis
- Nienburg (Weser)
- Gemeinde
- Rehburg-Loccum, Stadt
- Gemarkung
- Bad Rehburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Rehburg
- Objekttyp
- Kuranlage (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31036545
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Kuranlage mit erschließender Allee im Osten und eingebettet in die Reste der ehemaligen Parkanlage. Erhalten vom ursprünglich weitläufigen Gelände sind das repräsentative (neue) Badehaus von 1780/86 und ihm gegenüber die Wandelhalle von 1844/61 sowie im Süden die erhöht liegende 1841-42 erbaute Friedrikenkapelle.
- Denkmalbegründung
- Die Bad Rehburger Kuranlagen entstanden Mitte des 18. Jahrhunderts als Gesundbrunnen, das erste (alte) Badehaus war ein barocker Fachwerkbau. Das so genannte "Neue Badehaus" wurde ab 1780 ergänzt, als sich abzeichnete, dass die hannoverschen Könige und ihr Hofstaat die Sommer auf absehbare Zeit regelmäßig in Bad Rehburg verbringen würden. Mitte des 19. Jahrhunderts versiegte die Rehburger Quelle, worauf sich neue Heilmethoden wie Molkekuren etablierten, woraus sich die bis heute erhaltene Wandelhalle entwickelte. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts setzte allerdings allmählich der Niedergang des Bades ein, seitdem wurden an der Gesamtanlage keine gravierenden Änderungen mehr vorgenommen, wodurch sich bis heute das einzigartige Beispiel einer barocken und klassizistischen Anlage erhalten hat. Die in ihrem Bestand auf das Jahr 1754 zurückzuführende alte Allee östlich der Anlagen erschließt das Gelände bis heute. An der Erhaltung der Kuranlage besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Orts- und Landesgeschichte des Kurortes Bad Rehburg und wegen des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte als bundesweit einer von zwei noch erhaltenen Kuranlagen aus der Zeitspanne von Barock bis Romantik, in der einst der Hochadel und Mitglieder der hannoverschen Königsfamilie zur Kur waren, sowie aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb