Kloster Loccum

Ansicht von Nordwesten auf die Klosterkirche, dahinter anschließend das Klostergeviert (2022)

Blick von Norwesten auf den Chor der Klosterkirche, dahinter anschließend das Klostergeviert (2022)

Blick auf das Torhaus von Süden (2022)

Links das Klostergeviert, rechts die Abtei (alt) (2022)

Einfriedung (2022)

Neuer Friedhof von Südosten, im Hintergrund das Torhaus (2022)
- Landkreis
- Nienburg (Weser)
- Gemeinde
- Rehburg-Loccum, Stadt
- Gemarkung
- Loccum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Loccum
- Objekttyp
- Klosteranlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31036530
- Objekt-Nr.
- 6
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Bedeutendes mittelalterliches Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert mit umfangreichem Baubestand aus unterschiedlichen Perioden und von Mauer eingefassten Außenanlagen sowie großem historischen Friedhof direkt an der Klosterkirche.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung der Klosteranlage besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung wegen des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte durch beispielhafte Ausprägung eines mittelalterlichen Zisterzienserklosters mit charakteristischer Klosterkirche, als Werk des überregional bekannten Architekten Conrad Wilhelm Hase (1818-1902) dank der gestaltprägenden Umgestaltung im 19. Jahrhundert, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte der geradlinigen architektonischen Ausführung und wegen der bedeutenden Innenraumgestaltung der Klosterkirche mit qualitätvoller Architektursprache und Ausstattung sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßen- und Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Ansicht von Nordwesten auf die Klosterkirche, dahinter anschließend das Klostergeviert (2022)

Blick von Norwesten auf den Chor der Klosterkirche, dahinter anschließend das Klostergeviert (2022)

Blick auf das Torhaus von Süden (2022)

Links das Klostergeviert, rechts die Abtei (alt) (2022)

Einfriedung (2022)

Neuer Friedhof von Südosten, im Hintergrund das Torhaus (2022)