Capitol-Hochhaus
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Linden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Linden-Mitte
- Adresse
- Schwarzer Bär 2
- Objekttyp
- Kino (Bauwerk)
- Baujahr
- 1930
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30778420
- Objekt-Nr.
- 1039
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Hannover-Unesco-City-of-Music
- Beschreibung
- Am westlichen Ihme-Ufer an der Benno-Ohnesorg-Brücke gelegenes Büro- und Kinogebäude. Der Komplex besteht aus einem weithin sichtbaren turmartigen Eckbau mit zehn Vollgeschossen und einem flussparallelen langgestreckten Flügel mit zurückgesetztem Obergeschoss, erbaut als Stahlskelettkonstruktion unter Flachdach mit braun-violetter Klinkerfassade. Die Fassade ist durch gewinkelt vortretende Lisenen vertikal gegliedert, ausgleichend dazu bilden die Fenster zusammenhängende horizontale Elemente. Das teilweise in Arkaden geöffnete Erdgeschoss betont den Charakter eines öffentlichen Gebäudes. Erbaut 1930 nach Plänen von Friedrich Hartjenstein (1881-1943). Bis in die Gegenwart reichende Nutzung als Kino, Veranstaltungszentrum und Konzertsaal für bis zu 1800 Gäste.
- Denkmalbegründung
- Das als "Capitol" stadtbekannte und durch hochrangige Musikveranstaltungen als feste Größe im Kulturbetrieb Hannovers etablierte Gebäude ist ein herausragender Vertreter des Backstein-Expressionismus mit Bezug zur neugotischen Hannoverschen Schule, wie das Anzeiger-Hochhaus in der Stadtmitte, das Franzius-Institut in der Nordstadt oder die Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße. Neben seinem künstlerischen und architekturhistorischen Wert besitzt das erste und für lange Zeit einzige Hochhaus in Linden am Eingang des Stadtteils eine bedeutende städtebauliche Qualität, die selbst von dem benachbarten Ihme-Zentrum nicht in den Schatten gestellt ist. An der Erhaltung des Capitol-Hochhauses besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulich ortsbildprägenden Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb