Ernst-August-Reiterstandbild
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Ernst-August-Platz
- Objekttyp
- Standbild
- Baujahr
- 1861
- bis
- 1861
- Personen
- Wolff, Albert
Rauch, Christian Daniel
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30734496
- Objekt-Nr.
- 104
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Bronzeplastik auf monolithem Granitsockel; König Ernst-August in Husaren-Uniform auf schreitendem Ross; beiderseits Sockelinschriften: "ERNST AUGUST / KOENIG VON HANNOVER", "DEM LANDESVATER SEIN TREUES VOLK"; modelliert von Albert Wolff, Berlin, Guss von Bernstorff und Eichwede, Hannover, ursprünglich vorhandenes Gitter verloren; 1964 Sockelstufen entfernt seit 1975 etwas versetzt am Eingang zur Passerelle.
- Denkmalbegründung
- Das bronzene Reiterstandbild auf hohem Sockel wurde 1861 in der Mittelachse des Ernst-August-Platzes, der bis zur Marktkirche führenden, so genannten Laves-Achse, aufgestellt. Nach dem Tod von König Georg III. endete mit König Ernst August die 123 jährige Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien. Da in Hannover das Salische Gesetz galt, das nach einen männlichen Nachfolger vorsah, wurde statt Victoria ihr Onkel Herzog Ernst August von Braunschweig und Lüneburg als Ernst August I. König von Hannover. Der unbeliebte Herrscher mit anti-liberalem Regierungsstil starb 1851. 1855 gründete sich ein Bürgerkomitee um Oberhofmarschall Ernst von Malortie und das Volk wurde aufgerufen, für ein Denkmal zur Erinnerung an den König zu spenden. Da das Spendenaufkommen nicht ausreichte, übernahm König Georg V. einen Teil der Finanzierung der auf gut 35.000 Taler veranschlagten Kosten. Den Entwurfsauftrag erhielt der Berliner Bildhauer Christian Daniel Rauch, ausgeführt wurde der Entwurf von seinem Schüler Albert Wolff. Uniform und Kopf entstanden nach Entwurf des hannoverschen Bildhauers Heinrich Hesemann (1814–1856) und den Guss fertigte die Bronzegießerei Bernstorff & Eichwede. An der Erhaltung des Reiterstandbildes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Landesgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund seiner besonderen künstlerischen Bedeutung als Werk überregional bekannter Künstler, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges des Schlossplatzes ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 37042108 | | Ernst-August-Platz mit umgebender Bebauung
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb