Köthnerhof Klages
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Misburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Misburg-Nord
- Adresse
- Anderter Straße 37 ,37A,37B
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1722
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30732175
- Objekt-Nr.
- 1520
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- An der Ostseite der Straße, von ihr zurückgesetzt gelegenes Wohn-/Wirtschaftsgebäude, mit der Giebelseite des Wirtschaftsteils zur Straße hin ausgerichtet. Hof Klages, ehemalige Kötnerstelle, erbaut 1772, ab 1799 im Besitz der Familie Klages. Wohl Vierständerhaus mit östlich angesetztem zweigeschossigem Wohnteil. Halbwaldächer über beiden Hausteilen. Wirtschaftsgiebel über etwas außermittigem Dielentor mit Vorschauer zweimal vorkragend (über Dachbalken und über Kehlbalken). Profilierter Dachbalken mit Knaggen unterfangen. Zweigeschossiger Wohnteil mit vorkragender Stockwerksschwelle und vorkragendem Giebel, profilierte Balkenköpfe. Stichbalkenzimmerung. Der Wohnteil mit ehemals eigenem seitlichen Zugang, der auf einen Querflur führte. Von hier aus eine Treppe ins OG. Wohnteil ehemals weiß verputzt, Wirtschaftsteil mit Ziegelausfachung. Wohn-/Wirtschaftsgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Wohn- und Wirtschaftsteil wurden in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts renoviert und zu Wohnungen ausgebaut. Die südliche Wand des Dielenteils ist aus Zieglemauerwerk erstellt (Ständer entfernt). Schwellbalken entfernt und durch Ziegelfundament ersetzt.
- Denkmalbegründung
- Bei der Anlage des ehemaligen Köthnerhofs Klages handelt es sich um ein alten, seltenen Bau, der dem historischen, ländlichen Bauen im äußersten Osten der heutigen Landeshauptstadt Hannover zuzuordnen ist. Als Besonderheit ist hier in Misburg zu nennen, dass von nachweislich ehemals 3 Vollmeier-, 4 Köthner-, 11 Brinksitzer- und 4 Anbauernhöfen um 1977 lediglich fünf Hofstellen vorhanden waren und alleine die Köthnerstelle an der Anderter Straße 37 in das Verzeichnis der Kulturdenkmale eingetragen worden ist. Von den zahlreichen bäuerlichen Anwesen wurde bereits im Zeitraum der 1970er und 1980er Jahre kaum noch eines landwirtschaftlich genutzt. Durch viele Abrisse und bauliche Veränderungen konnte Misburg – anders als andere ehemals ländlich geprägte Stadtteile Hannovers – sein altes, dörfliches Erscheinungsbild nicht bewahren. Somit handelt es sich beim Vierständerbau von 1772 in der Anderterstraße 37 um das älteste Gebäude Misburgs aus vorindustrieller Zeit. Für Hannover und für andere im 19. und 20. Jahrhundert stark modernisierte großstädtische Bereiche in Niedersachsen ist es zwar eine besondere Seltenheit, dass Bauernhöfe als Teile alter dörflicher Ortsstrukturen erhalten geblieben sind. Für die Tiefe der Aussagekraft des Objektes wirkt sich allerdings nachteilig aus, dass das ehemals umgebende dörfliche Umfeld (Nebengebäude, Nachbarschaft anderer Höfe, Baumbestand, etc. ..) fehlt und am Bau selbst bereits Veränderungen des 19. Jahrhunderts, der Zeit im und nach dem Zweiten Weltkrieg bzw. durch Renovierungsmaßnahmen ab den 1970er und 1980er Jahren sichtbar sind. Die jetzige solitäre und zurückgesetzte Stellung des Bauwerks führt mit den eben genannten Aspekten dazu, dass das Objekt keine städtebaulich prägende Wirkung entfalten kann. Die Denkmaleigenschaft des Objekts wird hauptsächlich durch seine orts- und siedlungsgeschichtliche Bedeutung (stadtentwicklungsgeschichtliche Aspekte, ablesbare Wirtschafts- und Baustrukturen, Größe, Bauformen, Baukörperstellung, teilweise auch Fassadendetails, Materialitäten) begründet. Am Rande ist auch eine wissenschaftliche Bedeutung, durch die im Gebäude überlieferten Informationen zur historischen Bautechnik und zu ehemals vorhandenen funktionalen Zusammenhängen des Gebäude auf der Anlage des ehemaligen Bauernhofs, gegeben. In der Ausprägung der Bauaufgabe und -form bespielhaft und mit einem guten Aussage- und Zeugniswert, besteht an der Erhaltung des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes daher aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Orts- und Siedlungsgeschichte, für die Wirtschaftsgeschichte, zudem für die Baugeschichte wegen der beispielhaften Ausprägung eines Bautyps und aufgrund der wissenschaftlichen Bedeutung wegen des Seltenheitswertes ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb