Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Sande 31
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1450
- bis
- um 1830
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30671236
- Objekt-Nr.
- 1164
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger zweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach in Ziegeldeckung. Errichtet im Kern wohl im 15. Jahrhundert mit hohem Dielengeschoss und niedrigem ersten Obergeschoss. Die massive Fassade unter Einbeziehung der südlichen Durchfahrtüberbauung um 1830 umgestaltet und verputzt, oberer Abschluss mit Traufstaffeln und einem Dreiecksgiebel. Die Parzelle wie die Nr. 30 im 15. Jahrhundert zum Besitz der Familie von Dassel gehörend, während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis 1629 im Eigentum der patrizischen Familie Elvers, dann Übernahme durch die Familie Stern (Druckerei Stern).
- Denkmalbegründung
- Von 1629, als die Brüder Johann und Heinrich Stern die Parzelle erwarben, bis 1982 Sitz der 1623 gegründeten Buchdruckerei der Familie von Stern, die 1645 durch Kaiser Ferdinand III. in den erblichen Adelsstand erhoben worden war. Die kultur- und geistesgeschichtliche Bedeutung dieser ältesten deutschen, in Familienbesitz befindlichen Druckerei lag während des 17. Jahrhunderts vor allem in der Herstellung bedeutender Bibelausgaben, die mit der so genannten Scheits-Bibel von 1672 ihren Höhepunkt erfuhr. Das Haus Am Sande 31 ist bis ins 20. Jahrhundert der Sitz und die Produktionsstätte der Druckerei gewesen. An der Erhaltung des im Kern bereits im Mittelalter bestehenden Bauwerks besteht somit aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen, gebäudetypischen, platz- und ortsbildprägenden Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb