Brauhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Am Sande 11
- Objekttyp
- Brauhaus
- Baujahr
- um 1520
- bis
- um 1720
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30670906
- Objekt-Nr.
- 1149
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger dreigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach in Ziegeldeckung. Erbaut in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Brauhaus, bis 1860 als solches genutzt. Anstelle des vermutlich ursprünglichen siebenteiligen Staffelgiebels wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein Volutengiebel mit konvex geschweiftem Mittelteil unterhalb des bekrönenden Segmentbogenaufsatzes aufgesetzt , die ehemalige hohe Diele (im westlichen Gebäudeteil) wurde vermutlich zeitgleich zweigeschossig ausgebaut.
- Denkmalbegründung
- Das ehemalige Brauhaus stellt sowohl in seiner Dimensionierung mit dem ehemals hohen Dielengeschoss als auch in seiner Gestaltung mit einem Schaugiebel zum Platz ein typisches Lüneburger Haus des 16. Jahrhunderts dar, der Giebel wurde um 1720 in barocken Formen erneuert. Dem Haus kommt somit neben dem Zeugniswert als Bautyp ein Schauwert sowohl für die Lüneburger Orts-, als auch allgemein für die Bau- und Kunstgeschichte zu. Seine Erhaltung liegt daher und wegen der städtebaulichen Bedeutung im Hinblick auf das Platz- und Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb