Wohnhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Koltmannstraße 7
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 15.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30657720
- Objekt-Nr.
- 464
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, zweigeschossiger Backsteinbau mit Zwischengeschoss unter Satteldach mit Kranhaus und kielbogiger Ladeluke. Über dem hohen Erdgeschoss Eichenholzsturz mit begrenzendem Gesims aus Nasensteinen. Mittiges Spitzbogenportal aus Wulststeinen mit Oberlicht, rechts eine Auslucht. Hofseitig das Erdgeschoss mit stichbogigen Zwillingsfenstern in profilierter Laibung und das Obergeschoss mit von Fasensteinen gerahmte Nische. Errichtet 1. Hälfte 15. Jahrhundert. Umbau mit einbau einer Galerie im 16. Jahrhundert. Rekonstruktion und Sanierung 1980er Jahre.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Koltmannstraße 7 an der Ostseite der Straße war ursprünglich Teil einer Hausstätte, die das Nachbarhaus Koltmannstraße 6 und die Parzellenbebauung südlich der Lüner Straße 2-4 umfasste. Die Erhaltung des Gebäudes liegt aufgrund der geschichtlichen Bedeutung als ein für die Lüneburger Altstadt charakteristischer Bautypus eines Dielenhauses der Frührenaissance, seines Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte und aufgrund der städtebaulichen Bedeutung durch seine prägende Wirkung auf das Straßen- und Hofbild im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb