Ratsmühle
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Bei der Ratsmühle 17
- Objekttyp
- Wassermühle
- Baujahr
- 1597
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30656505
- Objekt-Nr.
- 397
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Großer kreuzförmiger, dreigeschossiger Bau mit Walmdach in Hohlpfannendeckung. Erbaut über Sockel (im Wasser) aus Granitblöcken; Erd- und erstes Obergeschoss massiv in Backstein, abschließend mit mehrteiligem Backsteingesims; Obergeschoss und Giebelfelder der Zwerchhausaufbauten nach Norden und Süden in Fachwerk mit Backsteinausfachung, die Zwerchhäuser haben dieselbe Firsthöhe wie das Hauptdach. Gleichmäßige Fachwerkkonstruktion mit Streben und Fußbändern, z.T. Ausfachung in Mustern. Das hohe Walmdach auf Balkenköpfen vorkragend. Erbaut als Ratsmühle 1597 (i); das ursprüngliche dreifache Kehlbalkendach unter Wiederverwendung älterer Eichenbalken 1961 erneuert.
- Denkmalbegründung
- Ortsbildprägend liegt die ehemalige Ratsmühle der Stadt Lüneburg über der Ilmenau. Als vorderste Mühle im Verlauf des Flusses im Stadtgebiet wurde sie erstmals 1319 in den Urkunden erwähnt und gehörte zu diesem Zeitpunkt dem welfischen Herzog Otto II. (dem Strengen). Seine erbberechtigten Söhne Otto III. und Wilhelm II. verkauften 1332 die inzwischen stattliche Mühle mit allen Rechten an einen Lüneburger Ratsherren, dessen Nachkommen den Mühlenbetrieb als Lehen an Pächter weitergaben. 1407 übernahm der Rat der Stadt Lüneburg dann die Belehnung. Die bis heute erhaltene Wassermühle wurde 1597 neu errichtet. An ihrer Erhaltung besteht wegen der geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung aufgrund des orts-, bau- und kunst-, wirtschafts- und technikgeschichtlichen sowie des bereits erwähnten ortsbildprägenden Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 53455979 | Mühle (Baukomplex) | Ratsmühle Lüneburg
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb