Straßenpflaster

Detail: Randsteine im südlichen Teil (2022)

Detail: Anschluss an die Lauenburger Straße (2022)

Ansicht von Süden (2022)

Mittlerer Teil, Ansicht von Südosten (1978)

Pflasterung, Detail (1980)

Einmündung in die Lauenburger Straße, Ansicht von Südosten (2006)
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Bleckede, Stadt
- Gemarkung
- Bleckede
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bleckede
- Adresse
- Kleine Straße
- Objekttyp
- Straßenpflaster
- Baujahr
- 1851
- bis
- 1900
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 28805584
- Objekt-Nr.
- 219
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Straßenpflaster auf der gesamten Länge der etwa 160 Meter langen Kleinen Straße. Unregelmäßiger Verband aus teilweise behauenen Feldsteinen.
- Denkmalbegründung
- Die erhaltene Bebauung der Kleinen Straße im ehemals eigenständigen Ortsteil Kleinburg stammt überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Straßenpflasterung mit Feldsteinen ist wohl ebenfalls in dieser Zeit entstanden. Die unregelmäßige Pflasterung mit nicht oder nur wenig behauenen Lesesteinen ist typisch für die ländlichen Gebiete Norddeutschlands und unterstreicht den erhaltenen Dorfcharakter der Straße. Die Erhaltung des Straßenpflasters liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Orts- und der lokalen Wirtschaftsgeschichte sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Lüneburg, Teil 22.2: Objekterwähnung.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Detail: Randsteine im südlichen Teil (2022)

Detail: Anschluss an die Lauenburger Straße (2022)

Ansicht von Süden (2022)

Mittlerer Teil, Ansicht von Südosten (1978)

Pflasterung, Detail (1980)

Einmündung in die Lauenburger Straße, Ansicht von Südosten (2006)