Brünjeshof - Garten
- Landkreis
- Osterholz
- Gemeinde
- Worpswede
- Gemarkung
- Worpswede
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Worpswede
- Adresse
- Ostendorfer Straße 25
- Objekttyp
- Garten
- Baujahr
- 1913
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 25077990
- Objekt-Nr.
- 35
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Worpswede
- Beschreibung
- Auf der langgestreckten ursprünglichen Kolonistenparzelle des Brünjeshofes ab 1913 nach Plänen von Carl Emil Uphoff gestalteter Künstlergarten, der in räumlich abgegrenzte Zier- und Nutzgartenquartiere gegliedert ist. Hinter dem Eingangshof mit Vorgarten schließen sich durch Rhododendren und Nadelgehölze eingefasste Rasenquartiere an, hier sind in einigen Heckennischen Skulpturen Uphoffs aufgestellt. Darauf folgen ein Küchen-, Obst- und Blumengarten, von dem ein blumengesäumter Weg auf eine Urnenstätte zuführt, die von Fichten gerahmt ist und auf deren Hügel die Urnen Carl Emil Uphoffs und seiner beiden Frauen aufgestellt sind. Hinter dem Nutzgarten schließt sich ein langes Wiesenstück mit einer Apfelbaumallee an, die bis zum angrenzenden Waldstück führt. Sie ist beidseitig von einer Reihe alter Scheinzypressen begrenzt.
- Denkmalbegründung
- Die Gartenanlage des Brünjeshofs wurde ab 1913 nach Plänen Carl Emil Uphoffs angelegt. Sie repräsentiert Tendenzen einer neuen Gartenkunst und ist als Werk Uphoffs von künstlerischer Bedeutung. Ihre Erhaltung liegt zudem sowohl aufgrund der Bedeutung für die Orts-, Kultur- und Geistesgeschichte als auch für die Bau- und Kunstgeschichte im öffentlichen Interesse. Der Künstlergarten vermag durch sein Erscheinungsbild die einstige Gestaltung zu vermitteln und ist mit seinem prägenden Einfluss auf das Ortsbild und auf das räumliche Gefüge der Gesamtanlage des Brünjeshofs auch von städtebaulicher Bedeutung.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 25077527 | Hausstelle | Brünjeshof
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb