In Vallstedt ist der Hund begraben …

Von Michael Geschwinde

Im Jahr 2020 führte die Bezirksarchäologie Braunschweig am Rand des kleinen Dorfes Vallstedt im südlichen Landkreis Peine umfangreiche Sondagegrabungen in einem Bereich durch, wo bald neue Wohnhäuser entstehen sollen. Schnell bestätigte erste Funde, dass in diesem Areal ein weiträumiges Siedlungsgelände aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. liegt. Funde, die bei Kanalverlegungen an einer benachbarten Straße vor Jahrzehnten gemacht worden waren, hatten darauf schließen lassen. Die Funde umfassten typische Siedlungsgruben, aber auch mehrere Rennfeueröfen zur Eisenverhüttung vermutlich von Raseneisenerz, das in den sumpfigen Niederungen am Rand der Siedlung überall vorhanden war.

Befund 28 war eine auffallend große Grube, aus der nicht nur sehr viel Keramik geborgen wurde, sondern auch eine Fibel. Etwas ganz besonderes waren aber drei Hundeskelette, von denen zwei sorgsam auf die Seite gebettet waren, ein drittes auf dem Rücken lag – auch das ist eine Schlafstellung, wie sie vor allem junge Hunde mögen.

Hundegräber tauchen häufig in germanischen Siedlungen auf. Oft wurden sie neben den Wänden der Häuser gefunden, manchmal auch unter den Türschwellen. Ihre Interpretation ist nicht ganz klar: Es könnte sich um Bauopfer handeln, die getötet wurden, um dem neuen Gebäude Glück zu bringen. Oder es waren geliebte Haus- oder Jagdhunde, die ihre Besitzer für immer nahe bei sich haben wollten. Oder es waren Wachhunde, die die Häuser schützen sollten.

Tierbestattungen gibt es aus verschiedenen vorgeschichtlichen Kulturen. In der neolithischen  Bernburger Kultur und der Kugelamphorenkultur um 3000 v. Chr. waren es vor allem Rinder, die aufwendig bestattet wurden. Bei den Germanen sind es dann Hunde, in der Völkerwandungszeit und im frühen Mittelalter vor allem Pferde. Immer scheint es sich um Tiere zu handeln, die mit den Menschen eine enge emotionale Bindung eingegangen waren.  So scheint es auch in Vallstedt gewesen zu sein. Oder ist es ein germanischer "Friedhof der Kuscheltiere" …?

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.