Wohnhaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Altewiek
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Charlottenhöhe 48
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1923
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 36869491
- Objekt-Nr.
- 1436
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger repräsentativer verputzter Massivbau auf Kellersockel unter Mansarddach in Biberschwanzdeckung. Gebäude hinter Vorgarten freistehend, achsenmittiger Zugang über einen konvexen Söller, akzentuiert mit einer bauzeitlichen Tür sowie einer Pilastergliederung, hinter geschwungenen Freitreppe, darüber ein Balkon sowie ein Zwerchgiebel. Scheitrechte Fenster mit Klappläden, ausgebautes Dachgeschoss. Rückwärtig eine zum Garten ausgerichtete Terrasse.
- Denkmalbegründung
- Das 1923 von Johannes Kölling errichtete Wohnhaus war das erste Gebäude im Kontext der 1921 entstandenen Erschließungsstraße zum Parkgelände der Charlottenhöhe. Im Baustil eines Landhauses trägt der Bau neubarocke Stilelemente. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner beispielhaften Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb