Back-, Wasch- und Schlachthaus
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Hildesheim, Stadt
- Gemarkung
- Marienrode
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Marienrode
- Adresse
- Zisterzienserstraße 6
- Objekttyp
- Wirtschaftsgebäude
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 53609501
- Objekt-Nr.
- 1398
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Back-, Wasch- und Schlachthaus (so bezeichnet in einem Kloster-Lageplan der 1850er-Jahre) von Kloster und Domäne Marienrode, errichtet wohl noch im 18. Jahrhundert; an der Nordostecke befindet sich eine "1682" datierte Spolie. Der Bau steht nördlich des Konventgebäudes und ist eingebunden in die Klostergarten-Mauer. Zweigeschossiges Gebäude unter Walmdach; Bruchsteinmauern mit Sandsteineinfassungen an den Gebäudecken und Fenster-/Türöffnungen. Back-, Wasch- und Schlachthaus (so bezeichnet in einem Kloster-Lageplan der 1850er-Jahre) von Kloster und Domäne Marienrode, errichtet wohl noch im 18. Jahrhundert; an der Nordostecke befindet sich eine "1682" datierte Spolie. Der Bau steht nördlich des Konventgebäudes und ist eingebunden in die Klostergarten-Mauer. Zweigeschossiges Gebäude unter Walmdach; Bruchsteinmauern mit Sandsteineinfassungen an den Gebäudecken und Fenster-/Türöffnungen. An der Südseite sind vor 1984 zwei moderne Garagentore eingebrochen worden. - Im Innern gibt es ein hohes Erdgeschoss mit Gewölbe an der Nordseite. Im Obergeschoss ist eine Wohnung mit Grundriss und Türen des 19. Jahrhunderts, darüber ein Kehlbalkendach. (Leerstand, Stand Februar 2024)
- Denkmalbegründung
- Die Erhaltung des ehemaligen Back-, Wasch- und Schlachthaus von Kloster und Domäne Marienrode liegt aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen im öffentlichen Interesse. Der wohl noch im 18. Jahrhundert errichtete Bau ist ein Zeugnis der Kloster- und Domänenwirtschaft und weist als solcher Zeugnis- und Schauwerte für die örtliche Baugeschichte und Wirtschaftsgeschichte auf. Städtebauliche Bedeutung liegt vor wegen des prägenden Einflusses als Element des räumlichen Gefüges der Kloster- und Gutshofanlage.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 37503861 | Klosteranlage | Kloster und Gutshof Marienrode
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb