Ensemble Königsturm
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Bockenem, Stadt
- Gemarkung
- Bockenem
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bockenem
- Objekttyp
- Wehranlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 52066082
- Objekt-Nr.
- 41
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Bauensemble mit Königsturm als landschaftsprägende Höhendominante mit nördlich liegendem Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus am alten Königsweg, der in Ost-West-Richtung über die Königshöfe Brüggen – Königsdahlum – Werla verlief. Ursprünglich Teil einer mittelalterlichen Befestigungsanlage, der Bockenemer Landwehr. In verschiedenen Zeitabschnitten auch Zolleinnahmestelle.
- Denkmalbegründung
- Als ältestes Zeugnis dieses Bauensembles wurde der Königsturm in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts zwischen Bockenem und Bornum erbaut. Er war ursprünglich Bestandteil einer Landwehranlage mit Wall und insgesamt fünf Wehrtürmen, die vor Überfällen aus dem angrenzenden Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel schützen sollte. Heute ist der Königsturm an der südlichen Grenze des Hildesheimer Gebietes der letzte erhaltene Landwehrturm dieser Anlage. Aufgrund seiner exponierten und politisch wichtigen Grenzlage war dort eine Zollstation eingerichtet. Aus dieser Zeit stammt wohl das inschriftlich „1702“ datierte Wirtschaftsgebäude der Hofanlage, die später als Lager und Ausflugslokal genutzt wurde. In der Zeit zwischen 1794 und 1874 wurde am Königsturm Wegegeld erhoben, da gemäß der Wegebaubehörde die Wegstrecke von Bockenem bis zum Königsturmnicht mehr von der Stadt, sondern von der Landschaft des Fürstbistums Hildesheim unterhalten werden musste. Daher besitzt das Bauensemble am Königsturm geschichtliche Bedeutung im Rahmen der Orts- und Landesgeschichte mit Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Siedlungsgeschichte sowie für die politische Geschichte. Überdies ist es städtebaulich bedeutsam durch seine landschafts- und straßenbildprägende Lage mit Höhendominante sowie als Element des räumlichen Gefüges einer Hofanlage. An dem Erhalt der Gruppe baulicher Anlagen Königsturm besteht aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb