Teil einer Gruppe - Spolienmauer
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Hildesheim, Stadt
- Gemarkung
- Hildesheim
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hildesheim
- Adresse
- Hagentorwall 17;Klosterstraße
- Objekttyp
- Mauer
- Baujahr
- 1960
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 52044029
- Objekt-Nr.
- 1383
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einfriedungs- und Stützmauer am unteren Schulhof des Gymnasiums Andreanum, als Teil der Freiflächen-Gesamtgestaltung von Dieter Oesterlen und seinem Gartenarchitekten Walter Rossow zu Beginn der 1960er Jahre. Die Mauer stützt einen alten Geländeversprung innerhalb des ehemaligen Michaelisklosters und ist nach den Kriegszerstörungen wiederaufgebaut worden, wobei Schmuckbauteile der ehemaligen Klosterbauten als Spolien zur Erinnerung an die bedeutungsvolle Geschichte des Ortes eingesetzt wurden. Spolienverwendung war allgemein beim Wiederaufbau der stark kriegszerstörten Stadt Hildesheim eine charakteristische Vorgehensweise, um auf die bedeutende Geschichte der Stadt hinzuweisen.
- Denkmalbegründung
- Die sog. Spolienmauer trennt den Schulhof des Andreanum-Gymnasiums vom höher gelegenen Michaeliskloster-Grundstück und entstand nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs im Zuge des Schulneubaus in den 1960er Jahren nach Plänen des Architekten Dieter Oesterlen und des Landschaftsarchitekten Walter Rossow. Sie ist Teil der Freiflächengestaltung der Schule und greift in charakteristischer Weise für die Hildesheimer Nachkriegsarchitektur das Motiv der Spolienverwendung auf. So wurden in Erinnerung an die Geschichte des Bauplatzes und des zerstörten Michaelisklosters erhaltene Zierbauteile in die Buchsteinmauer eingefügt. Die Erhaltung der sog, Spolienmauer liegt daher aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen im öffentlichen Interesse. Ihre schutzbegründende Bedeutung liegt einerseits in der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Hildesheimer Ortsgeschichte aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte und andererseits in der städtebaulichen Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges innerhalb der Gruppe aus Michaeliskirche, Michaeliskloster und Andreanum-Schule.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 37503569 | | Michaeliskloster
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb