Bebauung St. Antoniort
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Artland [Sg]
- Gemeinde
- Quakenbrück, Stadt
- Gemarkung
- Quakenbrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Quakenbrück
- Adresse
- St. Antoniort 45
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1850
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 51886639
- Objekt-Nr.
- 275
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiges Wohnhaus als einstöckiger Fachwerk, von den ursprünglichen zwei Zugängen nur der mittiger Zugang erhalten, Satteldach einseitig abgewalmt, errichtet wohl Mitte 19. Jahrhundert. Giebelständiger Anbau rückwärtig.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus ist ein wichtiger Bestandteil der Gruppe baulicher Anlagen Bebauung St. Antoniort und zeigt sich als charakteristischer Haustyp innerhalb von Quakenbrück. Während das giebelständige, längsaufgeschlossene Fachwerkhaus vorherrscht, bildet das eingeschossige Traufenhaus eher eine Minderheit unter den historischen Bauten der Stadt. Als einziger Bestandteil dieses Haustypus komplettiert das Wohnhaus jedoch die kleinbürgerliche Bebauung in der Straße St. Antoniort, die sich vor allem durch den Wechsel von Traufenhaus und typischen Giebelhäusern zeigt. Diese stadt- und straßenbildprägende Struktur zeigte sich vor allem in den Neben- und äußeren Seitenstraßen und ist teils noch immer erhalten. Charakteristisch für die meisten Traufenhäuser war das Fehlen eines Dielenteils. Somit nahezu ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt, waren sie vor allem für landbesitzarme oder -lose Handwerker, aber auch für kleinbetriebliche Dienstleistungstreibende geeignet. Trotz einiger Veränderungen in Substanz und Erscheinungsbild der einzelnen Gebäude vermittelt die Bebauung in der Straße St. Antoniort noch heute die funktionalen, historischen Hausstypen, deren Flexibilität in der Nutzung und deren ursprünglicher ökonomischen Charakter nach wie vor im Stadtbild von Quakenbrück erlebbar bleiben. An der Erhaltung des Objektes besteht daher aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als charakteristischer Haustyp seiner Zeit und für die Stadtbau- und Wirtschaftsgeschichte, aber vor allem auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung wegen seines prägenden Einflusses auf das Straßenbild sowie als wichtiger Bestandteil im räumlichen Gefüge der Straße, ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 46805510 | Häuserzeile (Baukomplex) | Bebauung St. Antoniort
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb