Wilhelmshütte
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Bockenem, Stadt
- Gemarkung
- Bornum am Harz
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bornum am Harz
- Objekttyp
- Hüttenwerk
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 51559818
- Objekt-Nr.
- 35
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Hüttenwerk mit Hochofen und Verwaltungsgebäude aus dem 18. Jahrhundert.
- Denkmalbegründung
- Am westlichen Ortsrand von Bornum am Harz erstreckt sich das Gelände der Wilhelmshütte, die durch Herzog August Wilhelm zu Braunschweig-Wolfenbüttel 1727 gegründet und nach ihm benannt wurde. Nur der Landesherr durfte über Erz- und Metallbodenschätze, die zu den Regalien gehörten, verfügen. Im Vorfeld wurde im Amtsbereich der fürstlichen Kammer bei Neuwallmoden abbauwürdiger Eisenstein gefunden und erfolgversprechende Probeschmelzungen veranlassten den Herzog, die neue Eisenerzhütte im Braunschweiger Gebiet verkehrsgünstig anzulegen. Bornum an der alten Handelsstraße nach Hildesheim verfügte über ausreichend Wasser aus dem seit dem Mittelalter angestauten Rhüder Teich. Holzkohle kam aus dem Hills und aus Lamspringe und Kalk aus der Umgebung von Helmscherode. Als Initialbau für das spätere Industriegelände entstand 1727 das Verwaltungs- bzw. Faktoreigebäude, das den letzten, aus der Gründungsphase der Hütte überkommenen Bau darstellt. Der erhalten gebliebene Hochofen von 1783 ist bereits der Nachfolger des Gründungshochofens der Wilhelmshütte von 1727. Am 23. Oktober 1727 fand der erste Eisenabstich statt, 1857 wurde der Hochofenbetrieb eingestellt. An der Erhaltung der denkmalwerten Zeugnisse der Wilhelmshütte besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Landes- und Ortsgeschichte mit Zeugnis- und Schauwerten für die Bau-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Eisenproduktion seit dem frühen 18. Jahrhundert ein öffentliches Interesse. Überdies weist sie in beispielhafter Ausprägung Gebäudetypen des 18. Jahrhunderts auf und ist durch ihren Seltenheitswert von wissenschaftlichen Bedeutung und durch den prägenden Einfluss als räumliches Gefüge einer frühen Industrieanlage von städtebaulicher Bedeutung.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 34477559 | Verwaltungsgebäude | Bockenem, Stadt - Bornum am Harz - Bornum am Harz - Hütteberg 2
34477580 | Hochofen | Bockenem, Stadt - Bornum am Harz - Bornum am Harz - Hütteberg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb