Königliche Baugewerkschule Nienburg (Weser), Erweiterungsbau
- Landkreis
- Nienburg (Weser)
- Gemeinde
- Nienburg (Weser), Stadt
- Gemarkung
- Nienburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Nienburg
- Adresse
- Bürgermeister-Stahn-Wall 9
- Objekttyp
- Hochschulgebäude
- Baujahr
- 1906
- bis
- 1908
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 51373127
- Objekt-Nr.
- 398
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Baugewerkschulen
- Beschreibung
- Erweiterungsbau der ehemaligen Königlichen Baugewerkschule, erbaut 1906-08 nach Entwürfen von Otto Frick. Dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach in Ziegeldeckung und Mittelgiebel, traufständig in offener Straßenrandbebauung, errichtet über T-förmigem Grundriss, rückwärtig angebunden an den Kernbau von 1853-54. Fassade verputzt, mit großformatigen Fensteröffnungen in gleichförmigem Raster, Giebelseiten sowie Mittelgiebel der Nordfassade mit geschweiften Giebelkanten.
- Denkmalbegründung
- Das Hochschulgebäude wurde 1906-08 als Erweiterungsbau der Königlichen Baugewerkschule nach Entwürfen von Otto Frick errichtet, der seit 1902 an der Nienburger Baugewerkschule unterrichtete. Der Erweiterungsbau war infolge des starken Wachstums der Schule nötig geworden, die sich seit ihrer Gründung 1853 zu einer der bedeutendsten Baugewerkschulen im norddeutschen Raum entwickelt hatte. Das Erscheinungsbild ist von späthistoristischen Formen nach Vorbildern der Weserrenaissance geprägt. Zugleich zeigt die klar strukturierte Rasterfassade mit großformatigen Fensteröffnungen die Zweckbestimmung als Schulgebäude mit Klassen- und Atelierräumen an. Mit seiner wuchtigen, mittelsymmetrisch gegliederten Fassade nimmt der Erweiterungsbau eine wichtige Stellung im Verlauf der Brückenstraße ein. Die Erhaltung des Erweiterungsbaus der Königlichen Baugewerkschule liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Nienburger Ortsgeschichte, seines Zeugniswerts für die Bau- und Kunstgeschichte und als einem charakteristischen Beispiel für den Schul- und Hochschulbau der späten Kaiserzeit, sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung durch die prägende Wirkung auf das Straßenbild, im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb