Hausgarten
- Landkreis
- Hildesheim
- Samtgemeinde
- Leinebergland [Sg]
- Gemeinde
- Gronau (Leine), Stadt
- Gemarkung
- Gronau
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gronau
- Adresse
- Leintor 4 , 6
- Objekttyp
- Hausgarten
- Baujahr
- um 1910
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 51107301
- Objekt-Nr.
- 330
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Nördlich an die Wohn- und Wirtschaftsgebäude anschließender Hausgarten aus dem frühen 20. Jahrhundert mit kleineren Nutzgartenpartien. Die kleingliedrige Gestaltung im Sinne der ausgehenden landschaftlichen Gartenkunst des 19. Jahrhunderts wird von kleinen Rasenplätzen, Schmuckbeeten sowie vielfältigem Baum- und Strauchbestand geprägt. Der Garten ist allseitig mit einer hohen Mauer eingefriedet und enthält typische Ausstattungselemente wie eine hölzerne Laube.
- Denkmalbegründung
- Der Garten Leintor 4-6 wurde erstmals nach dem großen Stadtbrand von 1750 als Ziergarten angelegt, im 19. Jahrhundert erweitert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die heutige Form gebracht. Als seltenes Beispiel eines innerstädtischen bürgerlichen Gartens, der in seiner historischen Ausgestaltung weitgehend überkommen ist, ist er nicht nur von geschichtlicher Bedeutung für die Orts- und Baugeschichte, sondern auch von Bedeutung aufgrund der beispielhaften Ausprägung des landschaftlichen Stils jener Zeit. Auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss auf das Straßenbild und auf das räumliche Gefüge der Bebauung zwischen Lein- und Wallstraße besteht an seiner Erhaltung ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Kulturium: Leinegarten
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb