Gefallenendenkmal
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Harsum
- Gemarkung
- Harsum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Harsum
- Adresse
- Am Thie
- Objekttyp
- Gefallenendenkmal
- Baujahr
- 1871
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 50617964
- Objekt-Nr.
- 145
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Gedrungen proportionierter Obelisk aus Sandstein auf einem mehrfach gestuften Sockel und von einem aufgesetzten Eisernen Kreuz aus Blech bekrönt. Die vier Seiten des Obelisk zeigen gestreckte ovale Felder mit Inschriften: „Deutschlands / tapfern Kriegern / in dem ruhmreichen / Feldzuge / gegen Frankreich / im Jahr 1870 u. 71 / gewidmet von der / Gemeine / Harsum“ und „Errichtet / am Tage der Feier / des 25. jährigen / Jubiläums / Seiner Heiligkeit / Pabst [sic] Pius IX. / am 16. Juni 1871.“ Auf den anderen beiden Feldern sind die Namen der Gefallenen aufgelistet. Historische Fotografien zeigen, dass die Inschriften-Ovale ehemals farblich hell gefasst waren. Errichtet 1871 als Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 auf dem Thieplatz zusammen mit einer dahinter stehenden Friedens-Eiche, errichtet laut Inschrift am 16. Juni 1871, also nur wenige Wochen nach dem Friedensschluss vom 10. Mai 1871. Bedeutsam ist die in der Inschrift genannte Verbindung des Errichtungsdatums mit dem gleichzeitigen 25. Regierungsjubiläum von Papst Pius IX., was als ein besonderes Bekenntnis des katholischen Dorfes zu sehen ist, das an dem von Preußen angeführten, ‚protestantischen‘ Krieg teilnahm. –
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des Gefallenendenkmals von 1871 in Harsum besteht ein öffentliches Interesse wegen seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung. Die ortsgeschichtliche Bedeutung besteht aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Kultur- und Geistesgeschichte des Dorfes, das mit der Errichtung des Ehrenmals aus einem älteren Thieplatz einen zentralen Versammlungs- und Gedenkort und dabei durch das Einweihungsdatum auch einen besonderen katholisch-päpstlichen Kontext herstellte. Bedeutung besteht auch wegen des beispielhaftes Typus eines Ehrenmals. Schließlich besteht auch eine städtebauliche Bedeutung wegen des prägenden Einflusses des Denkmals auf das Ortsbild sowie als Element des räumlichen Gefüges der Thieplatz-Anlage.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 50617841 | Gedenkstätte | Thieplatz
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb