Haus am Hang
- Landkreis
- Lüchow-Dannenberg
- Samtgemeinde
- Elbtalaue [Sg]
- Gemeinde
- Hitzacker, Stadt
- Gemarkung
- Hitzacker
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hitzacker
- Adresse
- Am Meeschenberg 9
- Objekttyp
- Einfamilienwohnhaus
- Baujahr
- 1960
- bis
- 1961
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 50451097
- Objekt-Nr.
- 236
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger Ortbetonbau mit Backstein- und Waschbetonverkleidung unter begrüntem Flachdach auf Souterrain mit Garage in Horizontalgliederung. Innenwände aus Kalksandstein, Einbauschränke. Architekt: Egon Jux, Hamburg. Entworfen und ausgeführt: 1960/61.
- Denkmalbegründung
- Das Haus Jakubzik wurde 1960-61 nach Plänen des Hamburger Architekten Egon Jux erbaut. Bei seinem Entwurf orientierte sich Jux an zeitgenössischen Wohnhausbauten von Le Corbusier, etwa dem Haus Jaoul in Neuilly-sur-Seine von 1954-56. Dessen brutalistische Architekturkonzeption spiegelt sich in den kubischen Verschränkungen des Einfamilienhauses wider, aber auch in der Fassadengestaltung mit der Schichtung von horizontalen Betonplatten und den dazwischen eingefassten Backsteinwänden in Sichtmauerwerk. Die Bedeutung des Hauses Jakubzik liegt vorrangig in seiner geschichtlichen Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte der Nachkriegsmoderne und der Architektur des Brutalismus, sowie in seiner künstlerischen Bedeutung als ein bewusst konzipiertes Gesamtkunstwerk. Gerade diese Integrität der architektonischen Konzeption stellt ein in dieser Qualität seltenes Beispiel im Einfamilienhausbau der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg dar. Das Gebäude ist von seiner Großform bis in zahlreiche Details hinein weitgehend unverändert erhalten. Die Erhaltung des Einfamilienhauses mitsamt des umgebenden Gartens liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte der Nachkriegsarchitektur, als ein Frühwerk im Schaffen von Egon Jux, wegen seiner künstlerischen Bedeutung der plastischen Gebäudekonzeption, sowie der städtebaulichen Bedeutung durch seine prägende Wirkung auf das Straßenbild, im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb