Hof Boedecker
- Landkreis
- Ammerland
- Gemeinde
- Bad Zwischenahn
- Gemarkung
- Bad Zwischenahn
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ofen
- Adresse
- August-Hinrichs-Straße 2
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1923
- bis
- 1952
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 49515970
- Objekt-Nr.
- 182
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ehemaliges Wohn-/Wirtschaftsgebäude in Klinkerbauweise, bestehend aus einem eingeschossigen, breit gelagerten Wohnteil mit Satteldach, einem niedrigeren Zwischenbau und einem eingeschossigen, firstgleich ausgerichteten Wirtschaftsteil mit Halbwalmdach. Außermittig sitzender, mit übergiebeltem Risalit und Laube akzentuierter Eingang auf der Südostseite. Gartenseitig als Pendant ein weiterer, risalitartiger Nebengiebel, davor eine Terrasse. Ziegelziersetzungen in Form von Beitelmauerwerk, Quaderungen an den Pfeilern der Laube und innerhalb der Brüstungsfelder der Fenster. Binnenstruktur im Innern mit Eingangshalle, Mittellängsflur im Südwesten und Haupt- und Nebentreppenhaus erhalten. Wandfeste Ausstattung mit Kamin, Treppen, Terrazzo- und Dielenböden, Innentüren und Einbaumöbeln erhalten. Wohngebäude 1923 (i) durch G. Boedecker und H. Boedecker, geb. Eilers, errichtet. Nebengebäude von 1952 als Wiederaufbau nach Brand im Jahr 1948. Dachstuhl als Stahlkonstruktion.
- Denkmalbegründung
- Dem ehemaligen Wohn/Wirtschaftsgebäude kommt aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für den Heimatstil oder Heimatschutzstil eine baugeschichtliche Bedeutung zu. Charakteristisch für diese Architekturströmung sind die Verwendung regionaltypischer Baumaterialien, hier die roten Ziegel für Außenwände und Dach, und die formale Reduktion, traditioneller Architekturglieder, um sich auf diese Weise wieder besser in die umgebende Kulturlandschaft einzufügen. Mit seinem ausdifferenzierten und repräsentativen Raumprogramm steht es außerdem beispielhaft für Landhäuser des Reformstils. Dem Wirtschaftsteil kommt aufgrund der außergewöhnlichen Stahlfachwerkbauweise ferner eine konstruktionsgeschichtliche Bedeutung zu. Die Erhaltung des ehemaligen Wohn-/Wirtschaftsgebäudes liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb