Scheune
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Amt Neuhaus
- Gemarkung
- Konau
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Konau
- Adresse
- Elbstraße 23
- Objekttyp
- Scheune
- Baujahr
- 1707
- bis
- 1788
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 49458252
- Objekt-Nr.
- 196
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiger eingeschossiger Dreiständerbau mit einseitiger Kübbung unter Halbwalmdach ursprünglich in Weichdeckung, später mit Hohlpfannendeckung auf den Walmen. 1707(d). Verlängerung um zwei Fach. 1787(d), 1788(i).
- Denkmalbegründung
- Die Scheune der Hofanlage Elbstraße 23 wurde 1707 als offene Längsdurchfahrtsscheune in Dreiständerbauweise errichtet und 80 Jahre später im Zuge eines umfassenden Umbaus um zwei Fache verlängert. Mit seiner giebelständigen Ausrichtung zum Deich und der Lage näher an der Feldmark reiht es sich in die für Deichhufendörfer typische und in Konau beispielhaft erhaltene Abfolge parallel stehender Scheunen ein. Die dendrochronologisch und inschriftlich datierte Vergrößerung 1788 bezeugt die Notwendigkeit größeren Stauraums für Felderzeugnisse nach der Verkopplung von 1782-1788 und den relativen Wohlstand der Bauern. Die Erhaltung der Scheune als Teil der Gruppe baulicher Anlagen "Ortskern Konau" liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Orts- sowie der Wirtschafts- und Technikgeschichte und aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34326823 | Siedlungskern (Ortskern) | Marschhufendorf Konau
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb