Wegespuren
- Landkreis
- Diepholz
- Gemeinde
- Bassum, Stadt
- Gemarkung
- Nordwohlde
- Objekttyp
- Wegespuren
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 49325865
- Objekt-Nr.
- 127
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Die Wegespuren die westlich parallel zur B 51 verlaufen, lassen sich über 1276 m von Süden nach Norden mit Unterbrechungen verfolgen. Zu ihnen führt ein weiterer Strang von Südosten kommend. Wenige hundert Meter westlich verlaufen die Wegespuren 124, weiter östlich beidseitg der B 51 die Wegespuren 123. Sie gehören zu den verschiedenen Varianten eines Altweges, der die heutige Bundesstraße entlang von Süden nach Norden führt. Im Wald befinden sich auch noch schwer erkennbare Spuren wohl einer deutlich älteren Wegeführung, deren Hohlwege von Südwesten nach Nordosten verlaufen. Südliche Fläche: Fünf parallele Wegespuren. Über 87 m weit erhalten, schwach ausgeformt. Nordöstliche Fläche: Sechs parallele Wegespuren die sich über 166 m erhalten haben. Die beiden am stärksten ausgeprägten Hohlwege sind 5 und 7 m breit und dabei 0,3 m tief und gut im Gelände sichtbar. Nordwestliche Fläche: Sechs parallele Wegespuren, die sich von Süden nach Norden über 159 m einen flachen Hang hinaufziehen. Obwohl sie nicht besonders stark ausgeprägt sind, lassen sie sich doch gut im Gelände verfolgen. Der nördliche Bereich der Wegespuren ist nicht so gut erhalten, die Hohlwege zeichnen sich nur noch schwach im Gelände ab. Die Datierung von Wegespuren ist generell schwierig. Fest steht nur, daß sie auf die in ihrem Bereich liegenden Grabhügel Rücksicht nehmen, also jünger sind als diese. Damit lassen sie sich grob in Mittelalter und frühe Neuzeit datieren. Die Wegespuren laufen mehr oder weniger parallel zur B 51 und sind als deren Vorgängerstraßen anzusprechen.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb