St. Bartholomäus mit Friedhof und Kruzifix
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Fürstenau [Sg]
- Gemeinde
- Fürstenau, Stadt
- Gemarkung
- Schwagstorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schwagstorf
- Adresse
- Bippener Straße 06
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 13.Jahrhundert
- bis
- 1732
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 49166325
- Objekt-Nr.
- 183
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Nördlch der Hauptstraße und östlich der Bippener Straße gelegene Saalkirche mit drei Langhausjochen und geradem Chorabschluss, errichtet in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die rundbogigen Fensteröffnungen wohl im Rahmen des Umbaus im 18. Jahrhundert verlängert, dazwischen massive Strebepfeilervorlagen. 1732 der rechteckige Westturm mit spitzer Haube vorgesetzt, im Inneren die Kreuzgratgewölbe mit Stuckstreifen und -kränzen ergänzt. Im Inneren Holzaltar wohl von Georg Dollart aus Münster, 1697 und der achtseitiger Taufstein aus Sandstein von 1728. Zudem ein Kronleuchter von 1653.
- Denkmalbegründung
- Die Bauerschaft Schwagstorf liegt in einer sanften Mulde zwischen Bramberg, Stönnenberg und Kreienberg. Es kreuzen sich die Straßen von Bramsche nach Fürstenau und von Ankum nach Voltlage. Einige Einzelhöfe gehen noch in die fränkische Zeit zurück. Auf dem Ravensbergischen Schultenhof entstand wohl bereits im 10. oder 11. Jahrhundert eine Eigenkirche, die später von Akum oder Merzen abgepfarrt wurde und 1264 erstmals erwähnt worden ist. In diese Zeit geht auch der Bau der St. Bartolomäuskirche zurück, die für die Siedlungsgeschichte von Schwagstorf von großer Bedeutung ist. Mit der beginnenden Neuzeit wurde der Bereich zwischen den bereits Vollerbenhöfen mit Köttern aufgefüllt und es entstand die für den ländlichen Bereich so typische Streusiedlung, die in ihren Grundzügen noch heute erkennbar ist. An der Erhaltung der Kirche besteht daher aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung für die Orts- und Siedlungsgeschichte, für die Bau- und Kunstgeschichte als in ihrer Ausprägung beispielhafte mittelalterliche, kleine Saalkirche sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung wegen ihres prägenden Einflusses auf das Ortsbild, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb