Overbergklause
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Neuenkirchen [Ldkr.Osnabrück][Sg]
- Gemeinde
- Voltlage
- Gemarkung
- Voltlage
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Voltlage
- Objekttyp
- Wegekreuz (Wegkreuz)
- Baujahr
- 1871
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 48793457
- Objekt-Nr.
- 39
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Nördlich der Overbergklause gelegenes Kruzifix aus Sandstein, Postament mit Inschrift und aufgesetztem Kruzifix, gestiftet 1871 von Franz Meyer. Gestaltet vom Bildhauer Bergmann aus Osnabrück.
- Denkmalbegründung
- Im Norden der Bauerschaft liegt zusammen mit der sogenannten Overbergklause das Wegekreuz, das 1871 als Stiftung errichtet wurde, nachdem der nach Amerika ausgewanderte Franz Meyer aus Höckel dort Fuß gefasst hatte. Erinnerungsmale an die alte Heimat gibt es in Voltlage viele. Häufig wurden diese zum Zeichen des Dankes, aber auch als Ort des Gebetes und der Fürbitte gestiftet. Das Wegekreuz in der Fürstenauer Straße ist ein zeittypisches Dokument, denn darauf weisen zum einen die Vermischung mehrere Stile hin, wie beispielsweise die Stofflichkeit des Faltenwurfes und die Bewegung in der Körperhaltung aus Elementen der Kruzifixdarstellungen des Barock, und zum anderen die Verwendung des Viernageltypus, der bis zum Ende der Romantik wieder aufgegriffen wurde, nachdem ab 1260 der Dreinageltypus in der Kunst allgemeine Verbreitung fand. Als Objekttyp beispielhaft in seiner Ausprägung, besteht an der Erhaltung des Wegekreuzes vor allem aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Volks- und Heimatkunde als Zeugnis einer kontinuierlichen Volksfrömmigkeit, aufgrund der künstlerischen Bedeutung wegen nicht alltäglicher, künstlerischer Gestaltwerte sowie aufgrund seiner wissenschaftlichen Bedeutung als seltenes und authentisch erhaltenes Dokument aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb