Herrnhuter Kirchensaal
- Landkreis
- Grafschaft Bentheim
- Samtgemeinde
- Emlichheim [Sg]
- Gemeinde
- Ringe
- Gemarkung
- Großringe
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neugnadenfeld
- Adresse
- Zinzendorfplatz 5
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1958
- bis
- 1959
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 48132753
- Objekt-Nr.
- 18
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zum Ortsplatz traufständige Saalkirche in Backstein unter Satteldach. Zwei Eingänge an den Enden der Traufseite, davor jeweils Vordach und Freitreppe. Dazwischen sieben (auf der Rückseite sechs) hochrechteckige Fenster. Auf dem First Dachreiter. Im Inneren an den Wänden sichtbare Stahlbetonrippenkonstruktion mit abgehängter flacher Tonnendecke. Männer- und Frauenempore an den beiden entgegengesetzten Schmalseiten, darunter ein Gemeinderaum bzw. Teeküche und Sakristei. Bauzeitliche Ausstattung erhalten, hervorzuheben die Radleuchter. Erbaut 1958-1959 nach Plänen von Oberkirchenbaurat Reinhard Vogt (Hamburg) als Ersatz für das bisher benutzte, baufällige Kasino des Kriegsgefangenenlagers Alexisdorf.
- Denkmalbegründung
- Der Herrnhuter Kirchensaal hat eine besondere geschichtliche Bedeutung für die Landesgeschichte von Niedersachsen, die auf der besonderen Entwicklung der Herrnhuter Brüdergemeinde in Neugnadenfeld nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beruht. Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeinde hatten sich 1946 auf dem Gelände des bisherigen Kriegsgefangenenlagers Alexisdorf (Emslandlager XV) niedergelassen. Der Kirchensaal hat außerdem eine geschichtliche Bedeutung aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, die sich aus der architektonischen Gestaltung des Gebäudes ergibt, bei dem sowohl typische Gestaltungsmerkmale der Herrnhuter Kirchensäle (Trennung von Schwestern und Brüdern, zwei Eingänge und Emporen) als auch die Tradition des nordwestdeutschen Kirchenbaus der protestantischen Landeskirchen aufgenommen sind. Der Kirchensaal hat ferner eine wissenschaftliche Bedeutung aufgrund seines Beispielwertes und seiner Unvergleichbarkeit aufgrund der seltenen Baugattung, die im 20. Jahrhundert kaum je als Neubau umgesetzt wurde. Schließlich hat das Gebäude eine besondere städtebauliche Bedeutung als bestimmendes Element des Dorfplatzes von Neugnadenfeld und als Zentrum des neuen und in den 1950er Jahren schnell wachsenden Ortes.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb