Clumps im Westerhammrich
- Landkreis
- Leer
- Gemeinde
- Leer (Ostfr.), Stadt
- Gemarkung
- Loga
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Loga
- Adresse
- Am Schlosspark 25
- Objekttyp
- Baumbestand
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 48074657
- Objekt-Nr.
- 623
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Insgesamt sieben sogenannte Clumps (Baumgruppen) gestalterisch im südlich der "Großen Allee" gelegenen Westerhammrich verteilt. Sie entstanden zusammen mit der großen Umgestaltung des Herrensitzes ab 1860 als Teil der Landschaftsgestaltung des Umfeldes der Evenburg. Aufgrund der ihnen zugewiesenen Raumwirkung sind die auf runder Fläche gepflanzten Clumps mit einem Durchmesser von ca. 25 Metern mit ungewöhnlich großem Umfang ausgebildet. Die drei nördlichen weisen heute noch einen Ringwall auf, der mit einem dichten Kranz von gut 160jährigen Stieleichen (Quercus robur) bestanden ist. Hier findet sich noch originale Gehölzsubstanz, wie auch bei dem südöstlich gelegenen ebenfalls ältere Baumsubstanz zu finden ist, wohingegen die anderen Clumps jüngere Nachpflanzungen aufweisen.
- Denkmalbegründung
- Den sieben Clumps innerhalb des südwestlich der Evenburg gelegenen Westerhammrichs kommt eine besondere Bedeutung als Teil der Gesamtanlage zu. Sie vermitteln noch heute in anschaulicher Weise die ursprüngliche Absicht, den Herrensitz nicht als ein in sich geschlossenes Ensemble zu gestalten, sondern in einer Tradition der englischen Landschaftsgestaltung eine offene Inszenierung innerhalb der Dorflage und der Landschaft zu entwickeln. So war insbesondere der Westerhammrich mit der südlich anschließenden Niederung der Leda neben dem Osterhammrich als Attraktion in das erweiterte Landschaftserlebnis einbezogen worden. Die Clumps dienten dabei als Gestaltungselemente, die eine besondere Tiefenwirkung hervorrufen und Großzügigkeit vermitteln. Die Erhaltung des Baumbestands der sieben Clumps liegt aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis der Ortsgeschichte und ihres bau- und kunstgeschichtlichen Schauwertes sowie wegen der städtebaulichen Bedeutung durch ihre prägende Wirkung auf das Landschaftsbild im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35649171 | Gutshof (Baukomplex) | Schloss Evenburg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb