Hof Eilfort
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Bersenbrück [Sg]
- Gemeinde
- Ankum
- Gemarkung
- Tütingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Tütingen
- Adresse
- Tütingen 6
- Objekttyp
- Hofanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 47225978
- Objekt-Nr.
- 21
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Hofanlage mit dreiseitig umschlossenen Wirtschaftshof, zur Straßenseite offen, mit Haupthaus im Westen von 1792 (i). Im Nordosten ursprünglich ein Wagenschauer, im Süden eine Scheune von 1829 (i) und ein Backhaus von 1837 (i) sowie ein Stall im Süden.
- Denkmalbegründung
- Von der ursprünglichen Siedlungsstruktur der Bauerschaften von Ankum sind lediglich drei Hofanlagen authentisch und beispielhaft erhalten und wichtige Zeugnisse der ländlichen Entwicklung des 18. – 20. Jahrhunderts. Dazu gehört auch der Hof Eilfort, wodurch ihm ein Seltenheitswert zukommt. Die dreiseitig umschlossene Hofanlage Eilfort, recht zentral in der Bauerschaft gelegen, ist ein typisches Beispiel der ursprünglichen Kleinsteinheit ländlicher Siedlungen. Um einen Wirtschaftshof gruppieren sich neben dem Wohn-/Wirtschaftsgebäude auch die anderen Wirtschaftsgebäude. Auf der linken und hinteren Seite wurde der Hof durch weitere Wirtschaftsgebäude erweitert. Dieser baufunktionale Zusammenhang aller Teilbauten macht ihre sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung sichtbar. Die kulturraumformende Qualität dieser Anlagen wird zudem durch den erhaltenen hohen Baumbestand gesteigert. Alle Bestandteile prägen die Struktur und das Erscheinungsbild des Hofes und besitzen somit eine wichtige städtebauliche Bedeutung. Die Haupthäuser der drei beispielhaft erhaltenen Hofanlagen stammen wohl im Kern aus dem 18. Jahrhundert, das Wohn-/Wirtschaftsgebäude von Hof Eilfort wohl von 1792. Durch eine Umbauwelle um 1900 sowie durch Umbauten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude teilweise Substanz und Raumgefüge verändert. Erwähnenswert ist beispielsweise auch das Backhaus von 1837, da sich auf den Hofanlagen nur sehr wenige historische Wirtschaftsgebäude erhalten haben. Trotz einiger Veränderungen bilden die Höfe wichtige und erhaltenswerte Dokumente. An der Erhaltung der Hofanlage besteht daher aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung für die Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie aufgrund der städtebaulichen Bedeutung der einzelnen Bestandteile mit prägendem Einfluss auf das räumliche Gefüge ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb