Ernestinum
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neuenhäusen
- Objekttyp
- Schule
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 46854002
- Objekt-Nr.
- 100
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Ensemble des ehemaligen Gymnasiums Ernestinum. Dreigeschossiger verputzter Massivbau auf etwa L-förmigem Grundriss, erbaut 1912-14. Im Osten Zugangsbrücke, im Westen Turnhalle, im Süden und Norden bauzeitliche Einfriedungsmauern. Architekt: Johannes Fleck.
- Denkmalbegründung
- Das Schulgelände westlich des Magnusgrabens wurde zwischen 1912 und 1914 für die ehemalige Lateinschule bebaut, die seit 1928 "Ernestinum" hieß. Das repräsentative Ensemble ist neben der Städtischen Union am Thaerplatz der größten Celler Monumentalbau der Bauphase unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg. Die Anlage wirkt städtebaulich raumbildend, einerseits intern mit seinen Baukörpern um den Schulhof, aber auch über das Schulgrundstück hinaus ins Stadtbild, indem sich das Hauptgebäude entlang des Magnusgrabens zum Französischen Garten hin ausrichtet und damit die historische Grenze zu Westceller Vorstadt markiert. An der Erhaltung der Anlage besteht somit aus städtebaulichen Gründen, darüber hinaus aber auch wegen der orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 34380049 | Schule | Celle, Stadt - Celle - Neuenhäusen - Magnusstraße 4
46854315 | Brücke (Bauwerk) | Celle, Stadt - Celle - Neuenhäusen - Magnusstraße 4
46854414 | Einfriedung | Celle, Stadt - Celle - Neuenhäusen - Magnusstraße 4
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb