Schramperweg 21-43
- Landkreis
- Oldenburg (Oldb), Stadt
- Gemeinde
- Oldenburg (Oldb), Stadt
- Gemarkung
- Eversten
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bloherfelde
- Objekttyp
- Wohnsiedlung (Baukomplex)
- Personen
- Charton, Jean Robert
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 46789707
- Objekt-Nr.
- 283
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Denkmalthema
- Jean-Robert-Charton
- Beschreibung
- Häuserzeile mit 12 Wohnhäusern an der Ostseite des Schramper Wegs von der "Klävemann-Stiftung" 1934 nach Entwürfen von Robert Charton errichtet. Bei den Kleinsthäusern handelt es sich um verputzte Gebäude unter einem traufständigem Satteldach. An der Rückseite im rechten Winkel niedriger Anbau, ebenfalls unter Satteldach. Hier befindet sich der Eingang. An der Straßenseite liegen ein Schlafzimmer (querrechteckiges Fenster) und eine Kammer. Auf der rückwärtigen Seite ein Wohnraum mit Kochgelegenheit sowie eine Treppe in das Dachgeschoss mit zwei weiteren Kammern. Das befindet sich im Anbau.
- Denkmalbegründung
- Die städtische Klävemannstiftung, gegründet Ende des 19. Jahrhunderts durch die Oldenburger Familie Klävemann, ließ 1934 von dem Stadtbaurat Jean Robert Charton eine Siedlung aus zwölf Kleinsthäusern mit Gartengrundstücken zur Selbstversorgung errichten. Die identischen Häuser bilden eine Häuserzeile am Schramperweg in dem Oldenburger Ortsteil Bloherfelde. An der Erhaltung der Siedlung besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte Oldenburgs als beispielhafte Kleinstwohnhaussiedlung am westlichen Stadtrand, wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung der traditionalistischen Architektur, die Kleinstwohnhäuser mit Gartenflächen in den städtischen Raum etabliert sowie aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Sozialgeschichte und wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild durch die homogene Bebauung des nördlichen Schramperwegs, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb