Wohnhaus
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Artland [Sg]
- Gemeinde
- Quakenbrück, Stadt
- Gemarkung
- Quakenbrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Quakenbrück
- Adresse
- Bahnhofstraße 16
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1910
- bis
- um 1910
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 46611470
- Objekt-Nr.
- 131
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Inmitten eines Garten gelegenes, traufständiges, zweigeschossiges Wohnhaus, Massivbau, verputzt, Zeltdach mit Schleppgaupe, errichtet um 1910. Nördlich und westlich jeweils ein Risalit mit Satteldächern, östlich ein Altan.
- Denkmalbegründung
- Das stattliche Wohnhaus liegt südlich der Bahnhofstraße. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung von Quakenbrück ab den 1870er Jahren, unter anderem durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz ab 1875, vollzog sich auch eine Veränderung im Bauwesen. Neue Baugebiete wurden erschlossen, neue Bauaufgaben entstanden und neue Baumaterialien vollführten neue Bauformen. Bereits im 19. Jahrhundert erhielt der klassizistische Massivbau neben den regionalen und traditionellen Hausformen mit ihren Fachwerkkonstruktionen Einzug im Stadtbild. Nun standen nicht mehr landwirtschaftliche Interessen im Mittelpunkt des Bauwesens, sondern der qualitätvolle Wohnstandard. Diese Bautätigkeit verdichtete sich ab 1870. In der Bahnhofstraße wurden zu dieser Zeit freistehende, in einen Garten eingebettete, stattliche, villenartige Wohnhausbauten errichtet, die im bisherigen Siedlungsbild von Quakenbrück fehlten. Das Wohnhaus in der Bahnhofstraße 16 ist ein typischer Vertreter dieser Baugattung und eines der wenigen Dokumente mit unverbautem Garten authentisch erhalten. An der Ausprägung der Bauaufgabe und -form bespielhaft besteht an der Erhaltung des Objektes aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Stadtbau-, Wirtschafts-, Bau- und Sozialgeschichte, aufgrund seiner wissenschaftlichen Bedeutung wegen seines Seltenheitswertes und - zumindest in den Grundstrukturen - mit relativ ungestörtem Überlieferungswert und aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb