Schlossgarten
- Landkreis
- Hameln-Pyrmont
- Gemeinde
- Bad Pyrmont, Stadt
- Gemarkung
- Pyrmont
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Pyrmont
- Adresse
- Schloßstraße 13
- Objekttyp
- Schlossgarten
- Baujahr
- 1729
- bis
- 1729
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 45879646
- Objekt-Nr.
- 531
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- 1729 erste Bepflanzung der Wallkrone mit einfachen Alleen aus Winterlinde (Tilia cordata) in Ausrichtung auf die Kavaliershäuser. Weiterhin Begrünung der Escarpen, um auch in direktem Schlossumfeld prominieren zu können und den streng militärischen Charakter der Festungsanlage im Stil barocker Schloss- und Gartenanlagen zu mildern. Nach 1950 Überformung und Einbeziehung in den Kurpark nach Plänen Gustav Ammanns im Stil spätlandschaftlicher Gartenkunst der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts. 1987 als denkmalpflegerische Maßnahme Rückführung auf die Gestaltung des 18. Jahrhunderts und teilweise Neugestaltung nach Plänen von Hinnerk Wehberg.
- Denkmalbegründung
- Die gärtnerische Gestaltung der Wallanlagen ist wichtiger Bestandteil der barocken Umgestaltung der Renaissance-Festungsanlage in eine barocke Schlossanlage, deren Erhalt aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt. Den gärtnerischen Anlagen kommt ein besonderer Beispielwert zu, da hier in seltener Weise in der Zeit des beginnenden 18. Jahrhunderts versucht wurde, das fürstliche Repräsentationsprogramm auf kleinster Fläche zu organisieren und dabei den barocken Gedanken des Festraumes im Freien zu verfolgen. Als bemerkenswert ist weiterhin die spätere Entwicklung zu erwähnen, wobei sowohl der Versuch aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg anzuführen ist, als die Schlossanlage in den Erlebnisraum des Kurparks einbezogen wurde, wie auch die Neugestaltung in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu beachtet ist, als unter denkmalpflegerischen Aspekten die unterschiedlichen Gestaltungsphasen im Rahmen einer Neugestaltung herausgearbeitet wurden.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb