Bebauung Hauptstraße 9, Kirchweg 2 und 4

Bebauung entlang des Kirchweges und der Hauptstraße, hier mit Blick auf den Nordgiebel des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes Hauptstraße 9 (rechts) und Kirchweg 2 (links) und Kirchturmspitze, von Nordost nach Südwest (2020)

Bebauung entlang des Kirchweges und der Hauptstraße, hier mit Blick auf die Nordgiebel der Wohn-/Wirtschaftsgebäude Hauptstraße 9 (rechts) und Kirchweg 2 (links), von Nord nach Süd (2013)

Bebauung entlang des Kirchweges und der Hauptstraße, hier mit Blick auf die Nordgiebel der Wohn-/Wirtschaftsgebäude Hauptstraße 9 (mittig) und Kirchweg 2 (links), von Nord nach Süd (1977)
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Fürstenau [Sg]
- Gemeinde
- Bippen
- Gemarkung
- Bippen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bippen
- Adresse
- Hauptstraße 9, Kirchstraße 2, 4
- Objekttyp
- Wohnhäuser
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 45798934
- Objekt-Nr.
- 10
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- An einer Kurve, städtebaulich markant im Umgebungsbereich und nördlich der St. Georg Kirche gelegene, traufständige Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Fachwerk- und Massivbauweise, errichtet zwischen 1826 und 1910.
- Denkmalbegründung
- Die Geschichte Bippens ist eng verbunden mit der evangelisch-lutherischen Kirche und dem Friedhof. Besonders ist, dass sie nicht mittig im Dorfkern liegt, sondern etwas westlich davon auf ehemaligen Sumpfgebiet an der Wiebeeke. Die Vorgängerbauten wurden im 9. Jahrhundert auf einem festen Grund errichtet, der fast ganz von Wasser umflossen wurde. Dadurch konnte der Bereich um die Kirche nicht direkt durch die Bewohner umbaut werden, sondern liegt noch immer abseits alleine. In unmittelbarer Nähe der Kirche entstanden jedoch einige kirchenbezogene Bauten, wie der ehemalige Meyerhof (heute Hof Pahmeyer, Am Mühlenteich 4) und das Wohnhaus im Kirchweg 2. Dieses hat der damalige Küster Koch im Jahre 1826 für den Eigenbedarf erbauen lassen und auch das daneben befindliche Wohnhaus der Hauptstraße 9 erworben (vergleiche hierzu auch Ostendorff, 1974, Seite 83). Diese ortsgeschichtliche Bedeutung, der enge Zusammenhang zur evangelisch-lutherischen Kirche, wird noch immer durch die bestehende, städtebauliche Sichtachse zur Kirche deutlich. Die Position des Straßenensembles der Hauptstraße 9 sowie Kirchweg 2 und 4 an einer Kurve an städtebaulich markanter Stelle des Dorfkernes und gleichzeitig im Umgebungsbereich des als Denkmal ausgewiesenen Kirchhofes, hat einen prägenden Einfluss auf das Ortsbild und ist somit von städtebaulicher Bedeutung. Im eigentlichen Dorfkern überwiegen heutzutage Neu- und massive Umbauten, sodass die Bausubstanz insgesamt etwas heterogen wirkt. Die Bauten der Hauptstraße 9 sowie Kirchweg 2 und 4 sind allerdings weitgehend unverändert erhalten geblieben und auch die langgestreckten Parzellierungen der drei Grundstücke lassen sich als letzte historische Strukturen noch im Siedlungskern ablesen. Daher kommt dem Straßenensemble auch eine siedlungsgeschichtliche Bedeutung zu.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 45799025 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Bippen - Bippen - Bippen - Hauptstraße 9
45799052 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Bippen - Bippen - Bippen - Kirchweg 2
45799112 | Wohnhaus | Bippen - Bippen - Bippen - Kirchweg 4
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Bebauung entlang des Kirchweges und der Hauptstraße, hier mit Blick auf den Nordgiebel des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes Hauptstraße 9 (rechts) und Kirchweg 2 (links) und Kirchturmspitze, von Nordost nach Südwest (2020)

Bebauung entlang des Kirchweges und der Hauptstraße, hier mit Blick auf die Nordgiebel der Wohn-/Wirtschaftsgebäude Hauptstraße 9 (rechts) und Kirchweg 2 (links), von Nord nach Süd (2013)

Bebauung entlang des Kirchweges und der Hauptstraße, hier mit Blick auf die Nordgiebel der Wohn-/Wirtschaftsgebäude Hauptstraße 9 (mittig) und Kirchweg 2 (links), von Nord nach Süd (1977)