Hof Schulte
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Fürstenau [Sg]
- Gemeinde
- Bippen
- Gemarkung
- Ohrte
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ohrte
- Adresse
- Im Fang 3
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1885
- bis
- 1885
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 45790813
- Objekt-Nr.
- 65
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Schräg zum vorbeiführenden Weg stehendes Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Zweiständerbau, Fachwerkbauweise teils mit Ziegelausmauerung, teils mit Lehmstakung, Wirtschaftgiebel dreimal vorkragend, Wohngiebel zweimal vorkragend, beide Giebeldreiecke mit Rautenmuster, Satteldach, errichtet 1885 (i). Nördliche Traufseite mit massivem Verbindungsgang zum anschließenden Stall. Südliche Traufseite teils durch Ziegelwand ersetzt.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn-/Wirtschaftsgebäude des Hofes Schulte wurde 1885 im Süden der Gemarkung, unmittelbar südwestlich des Luller Mühlenbaches errichtet. Es ist wichtiger Bestandteil der Siedlungsgeschichte und der in großen Zügen überkommenen Siedlungsstruktur der Gemarkung Ohrte. Der ursprüngliche Siedlungskern, bestehend aus einer Gruppe von fünf Vollerbenhöfe, entwickelte sich am Austritt des Lohbaches aus den Vorhügeln der Ankumer Berge, am Kreuzungspunkt der Straßen von Berge und von Bippen. Von hier aus entstanden unmittelbar südlich eine Reihe von jüngeren Voll- und Halberbenhöfen, die mit einzelnen Höfepaaren und Einzelanlagen westlich des Lohbaches und südwestlich des Mühlenbaches, die, als neue Hofstellen im ausgehenden 19. Jahrhundert errichtet, die Streusiedlung bis heute komplettieren. Hierzu gehört auch der kleine Hof Schulte, dessen Wohn-/Wirtschaftsgebäude auch baukonstruktiv ein typischer Vertreter der Region und der Bauphase des ausgehenden 19. Jahrhunderts ist - denn diese Neubauerstellen wurden vorwiegend als Zweiständerbauten errichtet. In der Ausprägung der Bauaufgabe und -form beispielhaft besteht an der Erhaltung des Wohn-/Wirtschaftsgebäude aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb