Lehmspeicher (Hof Brands)
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Fürstenau [Sg]
- Gemeinde
- Bippen
- Gemarkung
- Vechtel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Vechtel
- Adresse
- Haneberg 46
- Objekttyp
- Speicher (Bauwerk)
- Baujahr
- 18.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 45783238
- Objekt-Nr.
- 30
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Am Rande der Hofanlage gelegener, anderthalbgeschossiger Wandständerbau, Traufenhochrähm, Geschossbalken durchgezapft, Außenwände mit dickem Lehmmantel umgeben, der auf der Außenseite mit Raseneisenstein abgemauert ist, Satteldach mit doppelter Deckung, Ziegel auf dicker Lehmschicht, errichtet wohl im 18. Jahrhundert. Giebel mit kleiner Öffnung. Wohl 1985-87 restauriert.
- Denkmalbegründung
- Im Westen von Bippen, unmittelbar an der Grenze zum Emsland und in einer Niederung, liegt die Gemarkung Vechtel. Der Siedlungskern befindet sich in etwa mittig in der Bauerschaft, am Buschbach, der nach Nordwesten dem Westerfreder Bach zufließt. Hier siedelten sich fünf Vollerbenhöfe, zwei Halbererben- und drei Erbkötterhöfe an. Diese Besiedelung wird von einem weiteren Vollerbenhof östlich, im Wohnplatz Kerkamp gelegen, sowie von einem Kranz aus Markköttern ergänzt, die sich im Osten mit vier, im Südwesten und Südosten mit drei und im Nordrand locker verstreut mit sieben Anlagen verteilen. Mit einigen Heuerhäusern, Umsiedelungen und Neuanlage von Hofstellen bildete sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit dem Wohnplatz Neustadt ein weiteres Zentrum heraus. Bautypologisch und substanziell dominieren die Wohn-/Wirtschaftsgebäude in Vechtel. Von dem sehr großen Bestand haben sich vor allem im Siedlungskern einige Zweiständerbauten aus dem 18. Jahrhundert erhalten. Von den wirtschaftlichen Nebengebäuden sind neben einigen Backhäusern des 19. Jahrhunderts nur wenige Speicher erhalten. Der Speicher von Hof Brands ist ein seltenes Beispiel dieser Baugattung und bis heute erhalten. Als Lehmspeicher weist er zudem eine besondere Konstruktion auf, die im gesamten Kreisgebiet einzigartig ist, was einen hohen Seltenheitswert begründet. In der Ausprägung der Bauaufgabe und -form beispielhaft, besteht an der Erhaltung des Speichers aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Bau- und Wirtschaftsgeschichte und aufgrund seiner wissenschaftlichen Bedeutung wegen seiner Seltenheitswertes als letztes Zeugnis eines Lehmspeichers in Bippen und angrenzenden Gemeinden ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb