Emmauskapelle
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Bersenbrück [Sg]
- Gemeinde
- Rieste
- Gemarkung
- Rieste
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rieste
- Adresse
- Sögelner Straße 1
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1935
- bis
- 1935
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 45727662
- Objekt-Nr.
- 42
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Östlich der Straße gelegene kleine Kirche, Saalkirche, massiv aus unverputztem Bruchsandsteinmauerwerk, einschiffiges Langhaus mit Lanzettfenstern, Satteldach, errichtet 1912-13. Östlich der Chor mit Apsis (gerader Schluss) sowie Sakristeianbau nach Norden. Südwestlich ein Glockenturm mit Zeltdach. Im Inneren wohl in den 1960er Jahren übermalte Jugendstilmalereien wieder freigelegt.
- Denkmalbegründung
- Die Gemarkung Rieste wird mittig von der Hohen und der Tiefen Hase durchflossen. Als Siedlungsland wurden die flachen Bodenwellen beiderseits der Hasearme genutzt, in dessen Bereichen fast alle Erbenhöfe liegen, wobei eine Gruppe von Höfen mit dem Gut Rieste zwischen dem Großen Esch im Süden und dem Kleinen Esch im Norden wohl den Ausgangspunkt der Besiedlung in Rieste bilden. Nordöstlich des Großen Eschs liegt die kleine Kirche, die sich als typischer Saalbau westlich der Tiefen Hase erhebt und 1912-13 als Friedhofskapelle errichtet wurde. In der Ausprägung der Bauaufgabe und -form beispielhaft, besteht daher an der Erhaltung der Kirche aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung für die Orts- und Siedlungsgeschichte sowie für die Bau- und Kunstgeschichte und aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung mit ihrem prägendem Einfluss auf das Straßenbild, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb